Der Arbeitsbereich BETTER steht für „Bring Educational Research to Teachers and Teachers' Experiences back to Research", der den Wissenstransfer und Austausch zwischen Bildungsforschung und schulischer Praxis beforscht und unterstützt.
30.06.2025
Hier finden Sie weiterführende Informationen zu den Forschungslinien des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik. Das Institut hat diese vier Forschungslinien aufgestellt: "Fachliches Lernen im [...]
11.04.2025
Direkte Instruktion gilt als eine der wirksamsten Unterrichtsstrategien – und wird doch oft mit dem altmodischen Frontalunterricht verwechselt. Dabei steckt weit mehr dahinter als der bloße Lehrervortrag und passive Schülerinnen und [...]
18.03.2025
Durchgängige sprachliche Bildung hat das Potenzial, die multiprofessionelle Zusammenarbeit im schulischen Ganztag in formalen und informalen Bildungskontexten voranzubringen. An dieser Stelle setzt das interdisziplinäre Projekt [...]
19.02.2025
Lernstandserhebungen, Bildungsstandards, internationale Schulleistungsvergleiche und Bildungsberichterstattung sind seit über zwei Jahrzehnten Bestandteil von Qualitätssicherung und -entwicklung im Schulsystem. Sind die bisherigen [...]
19.02.2025
Rund 100 Millionen Euro, 20 wissenschaftliche Einrichtungen, zehn Jahre Forschung – zum Startchancen-Programm gehört eine umfassende Begleitforschung. Im Interview berichtet Kai Maaz, Geschäftsführender Direktor des DIPF | [...]
04.11.2024
Der Navigator Bildung Digitalisierung (Navigator BD) wirft einen thematisch systematisierten Gesamtblick auf den Stand der digitalen Transformation im schulischen Bildungsbereich in Deutschland. Er entwirft ein umfassendes Verständnis [...]
12.09.2024
Unter „pädagogischen Mythen“ werden in der Regel weitverbreitete Überzeugungen oder Annahmen über Erziehung und Bildung verstanden, die wissenschaftlich nicht fundiert sind, aber dennoch von vielen Menschen als Wahrheiten akzeptiert [...]
17.06.2024
Dieser Beitrag hat das Ziel, den Begriff der transformativen Bildung aus kritisch-emanzipatorischer Perspektive mit der Diskussion zum Globalen Lernen in Beziehung zu setzen. Da die Idee einer transformativen Bildung gerade in ihrer [...]
16.04.2024
BNE als eine transformative Bildung, die zur aktiven Teilhabe an wirklichen Veränderungsprozessen ermächtigt und diese erst möglich macht, ist daher kein Unterrichtsthema, sondern bedeutet eine neue Lernkultur: Fächerübergreifendes & [...]
16.04.2024