Inklusion am Übergang Schule - Beruf. Aus Perspektive junger Menschen Barrieren abbauen und Experimentierräume für alle schaffen
Es ist das Ziel dieser Broschüre für die Wahrnehmung und den Abbau von Barrieren im Kontext Übergang Schule – Beruf zu sensibilisieren und jungen Menschen eine diskriminierungsfreie Teilhabe zu ermöglichen. Diese Broschüre wurde auf der Grundlage der im Forschungsprojekt InBiT gewonnenen Erkenntnisse erarbeitet. InBiT steht für „Inklusion in der beruflichen Bildung: Bildungsteilhabe in regionalen Übergangsstrukturen mit einem Schwerpunkt auf die Perspektive junger Erwachsener“ und war ein Verbundprojekt (2021–2024) des Instituts für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim und des Deutschen Jugendinstituts, Außenstelle Halle. Die zentrale Zielstellung von InBiT war es, aus der Perspektive von jungen Menschen herauszuarbeiten, was am Übergang Schule – Beruf in ihrer Region als Barrieren und Unterstützungen wirkt. Es wurden in vier Regionen in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt aus der Perspektive von jungen Menschen Barrieren und alltägliche sowie institutionelle Unterstützungsformen am Übergang Schule – Beruf untersucht.
Fach, Sachgebiet
-
Behindertenpädagogik
Prinzipien der Behindertenpädagogik
Inklusion, Integration
-
Berufliche Bildung
Berufliche Bildung allgemein
Berufsausbildung
-
Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Arbeitsfelder der Sozialarbeit/Sozialpädagogik
Sozialarbeit in Berufswelt und Berufsausbildung
Schlagwörter
Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Antidiskriminierung, Behinderter, Behinderung, Berufsbildung, Bildungsteilnahme, Diskriminierung, Empfehlung, Erfahrungsbericht, Forschungsprojekt, Handlungskompetenz, Hindernis, Inklusion (Soziologie), Institutioneller Rassismus, Jugendlicher, Klassismus, Migrationshintergrund, Regionalstruktur, Selbstbestimmung, Soziale Benachteiligung, Teilhabe, Übergang Schule - Beruf, Unterstützung, Wirkung,
Bildungsbereich | Berufsbildung; Sonderschule / Behindertenpädagogik |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Deutsches Jugendinstitut, Universität Hildesheim; Lemke, Vera; Metzner, Katharina; Oehme, Andreas; u.a. |
Sprache | Deutsch |
Rechte | CC-by-nc-sa, Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Gehört zu URL |
https://www.uni-hildesheim.de/fb1/institute/institut-fuer-sozial-und-organisationspaedagogik/forschung/laufende-projekte/inbit/ |
Zusatzinformation |
https://hilpub.uni-hildesheim.de/entities/publication/ddcb99cb-ba73-4b3e-87e0-c640e39cdb95 |
Zuletzt geändert am | 02.07.2025 |