Erwachsenenbildung und Digitalisierung - Reflexionen zu Innovation und Kritik - aktuelle Doppelausgabe des Magazin erwachsenenbildung.at (meb Nr. 44-45/2022)
Die Digitalisierung hat die Erwachsenenbildung nicht zuletzt unter den Pandemiebedingungen der letzten zwei Jahre stark verändert, wobei TrainerInnen und Einrichtungen der Erwachsenenbildung digitale Technologien und das Lehren und Lernen in Präsenzräumen auf bunteste Weise miteinander verbunden haben. Eines steht dabei mehr denn je fest: Die Digitalisierung und damit die digitale Erwachsenenbildung ist gekommen, um zu bleiben. Eine zentrale Herausforderung bleibt es daher, die digitale Transformation im Angesicht aller dem Feld innewohnenden ambivalenten Rahmenbedingungen und vielfältigen Interessen und Ansprüche zu gestalten. Welche Herausforderungen, aber auch Chancen sich im Zuge der digitalen Transformation auftun, ist Thema der Ausgabe. (Text Hrsg.)
(PDF-Dokument, 252 Seiten, 2022)
Fach, Sachgebiet
-
Weiterbildung und Erwachsenenbildung
Weiterbildung / Erwachsenenbildung allgemein
Didaktik / Lernen im Erwachsenenalter
-
Weiterbildung und Erwachsenenbildung
Weiterbildungswege
Fernunterricht
Schlagwörter
Österreich, Analyse, Digitale Medien, Digitalisierung, Diskussion, Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Onlinemagazin,
Bildungsbereich | Erwachsenenbildung |
---|---|
Ressourcenkategorie | Periodikum/Zeitschrift |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Hrsg.: Elke Gruber (Universität Graz) und Julia Schindler (Universität Innsbruck), E-Mail: magazin@erwachsenenbildung.at |
Sprache | Deutsch |
Rechte | CC-by-nc-nd, Namensnennung, nicht kommerziell, keine Bearbeitung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://erwachsenenbildung.at/magazin/ausgabe-44-45/ |
Zuletzt geändert am | 26.04.2022 |