Zeitschrift Weiterbildung 6/2022 - Linktipps zum Schwerpunkt "Lernen im Netz"
Linktipps zur Rubrik Online in der Fachzeitschrift Weiterbildung – Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends
33. Jahrgang / Heft 6 / 2022, S. 44 – 45
Zusammengestellt von Doris Hirschmann
Redaktion: Doris Hirschmann und Renate Schmid
Original-Layout zum Herunterladen als PDF-Datei
Das Lernen auf digitalem Wege entwickelt sich rasant weiter. Daher werden aus verschiedenen Bereichen und Aktionsfeldern aktuelle Projekte und praktische Leitfäden vorgestellt. Die Linkempfehlungen starten mit Hinweisen auf theoretische und konzeptionelle Erörterungen. Digitalisierung in der Grundbildung und ein Projekt zur digitalen Hochschullehre in Hessen wurden ausgewählt um aktuelle Entwicklungen in zwei Bildungsbereichen vorzustellen. Außerdem wird noch eine Sondernutzungsform des Digitalen in der historischen Bildungsforschung präsentiert bei der Methoden, Arbeitstechniken und Tools der Digital Humanities reflektiert werden und zeitgeschichtliches Forschen, Sammeln und Lernen im virtuellen Raum am Beispiel einer digitalen Erinnerungslandkarte erprobt wird.
Theoretischer Rahmen - Konzepte
Lehren und Lernen online - von wo aus denken?
Der Autor des Beitrags Dr. Christoph Meier vom swiss competence centre for innovations in learning (scil) der Universität St. Gallen befasst sich mit den Vorüberlegungen bei der Entwicklung von Online-Lehr-Lernangeboten. Er empfiehlt von pädagogisch-didaktischen Überlegungen auszugehen und erst dann die geeigneten technischen Tools auszuwählen und einzusetzen. Er stellt dazu einen [...]
Lehren und Lernen online - von wo aus denken?: Mehr Info
Lehren und Lernen online - von wo aus denken?Link als defekt melden
Web-Seminare in der Erwachsenenbildung: Konzeption, Gestaltung und Umsetzung (Leitfaden)
Im Rahmen eines öffentlich geförderten Projekts hat die k.o.s. GmbH diesen Leitfaden entwickelt, der von Lehrenden und Mitarbeitenden in der Erwachsenenbildung bei der professionellen Konzeption und Umsetzung von Onlineseminaren unterstützend herangezogen werden kann. Die k.o.s GmbH unterstützt und begleitet die Organisations- und Personalentwicklung in Unternehmen und in Einrichtungen der [...]
Erwachsenenbildung und Digitalisierung - Reflexionen zu Innovation und Kritik - aktuelle Doppelausgabe des Magazin erwachsenenbildung.at (meb Nr. 44-45/2022)
Die Digitalisierung hat die Erwachsenenbildung nicht zuletzt unter den Pandemiebedingungen der letzten zwei Jahre stark verändert, wobei TrainerInnen und Einrichtungen der Erwachsenenbildung digitale Technologien und das Lehren und Lernen in Präsenzräumen auf bunteste Weise miteinander verbunden haben. Eines steht dabei mehr denn je fest: Die Digitalisierung und damit die digitale [...]
Digitalisierung und Lernen in verschiedenen Bereichen
HessenHub – Netzwerk digitale Hochschullehre Hessen
Ziel des Projekts, das zunächst unter dem Titel "Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen (digLL)" startete, ist es, innovative Konzepte zur digital gestützten Lehre an Hochschulen zu erarbeiten. Lehrende sollen bei der Erstellung von digitalen Lerninhalten und auch in didaktischer, organisatorisch-technischer und rechtlicher Perspektive unterstützt werden, Studierende [...]
Laufzeit: seit 01.02.2019
HessenHub – Netzwerk digitale Hochschullehre Hessen: Mehr Info
HessenHub – Netzwerk digitale Hochschullehre HessenLink als defekt melden
Digitalisierung in der Grundbildung - Didaktische Empfehlungen für einen gelingenden Unterricht
Gering literalisierte Erwachsene könnten in einer zunehmend mediatisierten Welt noch mehr ins gesellschaftliche Abseits geraten. Damit das nicht passiert, gilt es die Digitalisierung auch für die Alphabetisierung und Grundbildung nutzbar zu machen. Wie Grundbildung digital in Kursangeboten gestaltet werden kann, wird im Folgenden aufgezeigt. Die vorliegende Praxishilfe soll Leitende und [...]
Spezielle Formen der Nutzung von Digitalisierung
Digital Turn und Historische Bildungsforschung. Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven
Historische Bildungsforschung hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem Forschungs- und Arbeitsgebiet entwickelt, das in seinen Themen, Methoden und theoretischen Bezügen vielseitig aufgestellt und interdisziplinär anschlussfähig ist. Auch Methoden, Arbeitstechniken und Tools der Digital Humanities, die viele Bereiche der Geistes- und Kulturwissenschaften heute beeinflussen, finden dort bereits in [...]
Mapping Memory. Die Digitale Erinnerungslandkarte DERLA als Beispiel für zeitgeschichtliches Forschen / Sammeln / Lernen im virtuellen Raum.
Die Autoren zeigen in ihrem Projekt, wie die Möglichkeiten der georeferentiellen Visualisierung eingesetzt werden können, um Erinnerungsorte und -zeichen an den Terror und die Opfer des Nationalsozialismus erschließen und sichtbar machen zu können. Im Beitrag wird hierfür, auf Basis von Konzepten des deep und digital mapping, beispielhaft auf das Dokumentations- und Vermittlungsprojekt "Digitale [...]