Die dBildungscloud (ehemals HPI Schul-Cloud)
h t t p s : / / d b i l d u n g s c l o u d . d e /
[ Die dBildungscloud (ehemals HPI Schul-Cloud)Link defekt? Bitte melden! ]
Nach 5 Jahren am Hasso-Plattner-Institut (HPI) und der Entwicklung der HPI Schul-Cloud im Rahmen des BMBF-Forschungsprojektes (inklusive einer Corona-bedingten Ausweitungsstufe) wurde der Weiterbetrieb der Lernplattform durch den Informations- und Kommunikations-Dienstleister Dataport AöR übernommen. Neben der Zusammenarbeit mit dem Schulcloud-Verbund und den Mitgliedern Brandenburg, Niedersachsen und Thüringen ist die dBildungscloud an ca. 350 Schulen aus ganz Deutschland im Einsatz. Mit der Open-Source-Software können Schulen Inhalte für den Unterricht datenschutzkonform bereitstellen, gemeinsam erarbeiten, austauschen und sicher speichern. Neben der Weiterentwicklung der Software übernimmt Dataport auch den für die Erprobung notwendigen technischen Betrieb.
Fach, Sachgebiet
Schlagwörter
Cloud-Computing, Digitale Medien, Digitalisierung, Infrastruktur, Lernen, Lernprozess, Lernumgebung, Schule, Transformation, Unterricht, Unterrichtsmaterial,
Bildungsbereich | Grundschule; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Dataport Bildungscloud | dBildungscloud Dataport AöR, poststelle@dataport.de |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zuletzt geändert am | 07.05.2025 |