Erinnern für die Zukunft. Empfehlungen zur Erinnerungskultur als Gegenstand historisch-politischer Bildung in der Schule
Anlässlich des Bevorstehens einiger Jubiläumsjahre veröffentlichte das Ständige Sekretariat der Kultusministerien in der Bundesrepublik Deutschland diese Empfehlungen für den Umgang mit einer Kultur des Erinnerns an die Verbrechen des Nationalsozialismus. Die Erinnerungskultur ist in allen 16 Bundesländern in den Curricula verankert. Als Teil des Geschichtsunterrichts und der politischen Bildung sollen auch außerschulische Einrichtungen einbezogen werden. Gefördert werden sollen Austausche, Besuche von Gedenkstätten, Medienprojekte – Beispiele guter Praxis auch über nationale Grenzen hinweg.
Dokument von: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK)
Fach, Sachgebiet
-
Bildungswesen allgemein
Bildungspolitik, Bildungsplanung, Bildungsverwaltung
-
Schule
Schulwesen allgemein
Schulleben, Schulalltag, Schulklima
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Geschichte
Projekte für den Geschichtsunterricht
Schlagwörter
Deutschland, Gedenkstätte, Gedenkstättenpädagogik, Geschichte (Histor), Lehrplan, Menschenrechte, Nationalsozialismus, Politische Bildung, Unterricht, Zeitgeschichte,
Bildungsbereich | Sekundarstufe I; Sekundarstufe II |
---|---|
Ressourcenkategorie | Stellungnahme/Kommentar |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Ständiges Sekretariat der Kultusministerien der Bundesrepublik Deutschland (KMK) |
Sprache | Deutsch; Englisch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://www.kmk.org |
Zuletzt geändert am | 23.01.2024 |