Digitale Bildung in der Praxis - bei werkstatt.bpb.de
[ Digitale Bildung in der Praxis - bei werkstatt.bpb.de Link defekt? Bitte melden! ]
Das Projekt "werkstatt.bpb.de - Digitale Bildung" in der Praxis fragt, diskutiert und erforscht, wie das Lernen in Zukunft aussieht. Wie können Technologien und Onlineangebote genutzt werden, um Jugendliche dort abzuholen, wo sie sind? Wie lassen sich Themen des Geschichts- oder Politikunterrichts - wie Demokratie und Menschenrechte - an Klassen vermitteln, in denen zahlreiche Schülerinnen und Schüler aus Familien stammen in deren Erfahrungshorizont Themen wie Zweiter Weltkrieg oder Mauerfall nicht zu den Selbstverständlichkeiten der eigenen Lebenswelt gehören?
Die Online-Werkstatt stellt in Form eines Weblogs eines der Instrumente bzw. "Aktionen" innerhalb des Gesamtprojekts dar. Weitere Aktionen sind die enge Zusammenarbeit mit ausgewählten Partnerschulen, Mikrokonferenzen (SpeedLabs) und das konkrete Testen und Evaluieren (Testings) von Bildungsprodukten. Die Verwendung von Offenen Bildungsinhalten (OER) ist eines der behandelten Themen.
Fach, Sachgebiet
-
Schule
Schulwesen allgemein
Allgemeine Didaktik
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Geschichte
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Sozialkunde
Schlagwörter
Digitale Medien, Digitalisierung, Geschichtsunterricht, Lehren, Lernen, Migration, Open Educational Resources, Web 2.0, Politikunterricht, Offene Bildungsinhalte,
Bildungsbereich | Sekundarstufe I; Sekundarstufe II |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Bundeszentrale für politische Bildung; Kooperative Berlin / .Lichtschliff. bilder + töne e.v. |
Erstellt am | |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Zuletzt geändert am | 21.10.2019 |