Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat verschiedene Maßnahmen eingeleitet, um den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung zu befördern.
Im Rahmen der Bund-Länder-Initiative "Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung" werden seit Ende 2021 zahlreiche Projekte mit unterschiedlichen Schwerpunkten gefördert. Dazu gehört die Entwicklung von Studiengängen und Modulen, intelligenten Assistenzsystemen oder KI-basierten Lern- und Prüfungssystemen. Im Folgenden wird ein Überblick über die bildungspolitische Förderung gegeben.
Es folgen Einrichtungen, Projekte und Beispiele, die der Umsetzung dienen sowie Publikationen. Berücksichtigt werden Chatbots allgemein sowie ChatGPT, der seit Ende 2022 erhöhte Aufmerksamkeit findet, in Hinblick auf die Einordnung in den Hochschulkontext durch verschiedene Experten.
Bildungspolitische Strategien zur Förderung von Künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung. Arbeitspapiere. Whitepaper
Leopoldina-Diskussionspapier zu Generativer KI
In dem Leopoldina-Diskussionspapier gehen die drei Autorinnen Fragen zur verantwortungsvollen Entwicklung generativer KI nach. Generative Künstliche Intelligenz (KI) verändert seit Ende 2022 drastisch weite Bereiche der Lebens- und Arbeitswelt. Inzwischen gibt es zahlreiche KI-basierte Anwendungen, die anhand von Trainingsdaten Muster erlernen und damit neue sprachliche oder visuelle Produkte [...]
Leopoldina-Diskussionspapier zu Generativer KI: Mehr Info
Leopoldina-Diskussionspapier zu Generativer KILink als defekt melden
Künstliche Intelligenz - KI-Aktionsplan des BMBF am 7.11.23 veröffentlicht
Künstliche Intelligenz (KI) ist eine der wichtigsten Schlüsseltechnologien – mit erheblichen Chancen für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Die KI-Förderung des BMBF fokussiert darauf, die Technologie weiterzuentwickeln, in konkreten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Nutzen zu überführen und die notwendigen Kompetenzen und Infrastrukturen bereitzustellen. Mit [...]
Dokument von: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Künstliche Intelligenz - KI-Aktionsplan des BMBF am 7.11.23 veröffentlicht: Mehr Info
Künstliche Intelligenz - KI-Aktionsplan des BMBF am 7.11.23 veröffentlichtLink als defekt melden
Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung - BMBF
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) informiert über Maßnahmen zur Förderung von Künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung. Im Rahmen der Bund-Länder-Initiative zur Förderung von KI in der Hochschulbildung wird seit 2021 eine Reihe von Verbund- und Einzelprojekten gefördert.
Dokument von: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung - BMBF: Mehr Info
Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung - BMBFLink als defekt melden
Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung - Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK)
Mit der Förderinitiative „Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung“ streben Bund und Länder an, die Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz wirksam in der Breite des Hochschulsystems zu entfalten. Einerseits werden Maßnahmen gefördert, die zur Qualifizierung von zukünftigen akademischen Fachkräften beitragen. So erfahren Hochschulen etwa bei [...]
Künstliche Intelligenz an den Hochschulen. Potenziale und Herausforderungen in Forschung, Studium und Lehre sowie Curriculumentwicklung.
Das Arbeitspapier Nr. 59 des Hochschulforums Digitalisierung vom April 2021 befasst sich mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz an Hochschulen in Forschung und Studium.
Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung. Whitepaper
Das Whitepaper von 2020 möchte über die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung in Studium und Lehre aufklären und ein Bild von den Veränderungen der hochschulischen Lehr- und Lernkultur und von möglichen Lehr- und Lerninhalten durch Künstliche Intelligenz zeichnen. Darüber hinaus stellt es Visionen für das zukünftige Hochschulstudium aus Sicht von Studierenden und [...]
Strategien zur Umsetzung von KI in der Hochschulbildung. Forschung
Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation (Bayerische Akademie der Wissenschaften)
Das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) trägt als Institut der Bayerischen Akademie der Wissenschaften dazu bei, die Entwicklungen und Herausforderungen der digitalen Transformation besser zu verstehen. Damit liefert es die Grundlagen, um die digitale Zukunft im Dialog mit der Gesellschaft verantwortungsvoll und gemeinwohlorientiert zu gestalten.
Cyber Valley - Forschungskonsortium Künstliche Intelligenz
Die Forschungskooperation Cyber Valley auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz (KI) mit Partnern aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft stärkt Forschung und Ausbildung in den Bereichen maschinelles Lernen, Computer Vision und Robotik sowie den Austausch zwischen den wissenschaftlichen Disziplinen. Durch die Förderung des Austauschs zwischen Wissenschaft und Wirtschaft sowie von [...]
Cyber Valley - Forschungskonsortium Künstliche Intelligenz: Mehr Info
Cyber Valley - Forschungskonsortium Künstliche IntelligenzLink als defekt melden
Der KI-Campus - Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
Mit Förderung durch das BMBF baut der Stifterverband mit Partnern eine Lernplattform zum Thema Künstliche Intelligenz auf. Online-Kurse, Videos und Podcasts stehen unter einer offenen Lizenz. Der KI-Campus entwickelt eigene Lernangebote und verweist auf externe Angebote. Der KI-Campus richtet sich an Studierende und Berufstätige, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen, die [...]
Der KI-Campus - Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft: Mehr Info
Der KI-Campus - Stifterverband für die Deutsche WissenschaftLink als defekt melden
KI-Campus. Die Lernplattform für Künstliche Intelligenz
Das Projekt wird vom BMBF seit 2019 gefördert. Gegenstand ist der Aufbau einer auf das Thema Künstliche Intelligenz spezialisierten digitalen Lernplattform, die auf der MOOC-Plattform des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) basiert und nach den Prinzipien der Offenheit und Vernetzung weiterentwickelt wird. Das inhaltliche Programm des KI-Campus besteht aus zwei Säulen: Einerseits werden [...]
KI-Campus. Die Lernplattform für Künstliche Intelligenz: Mehr Info
KI-Campus. Die Lernplattform für Künstliche IntelligenzLink als defekt melden
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) wurde 1988 als gemeinnützige Public-Private Partnership (PPP) gegründet. Es unterhält Standorte in Kaiserslautern, Saarbrücken, Bremen, ein Projektbüro in Berlin und Außenstellen in Osnabrück und St. Wendel. Das DFKI forscht an „ KI für den Menschen" und orientiert sich dabei [...]
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz: Mehr Info
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche IntelligenzLink als defekt melden
Educational Technology Lab (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz)
Das Educational Technology Lab des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) fokussiert die Unterstützung von Trainings-, Qualifizierungs- und Bildungsprozessen der schulischen, akademischen und beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung durch Künstliche Intelligenz und innovative Softwaretechnologien. In Forschung, Entwicklung, Innovation und Transformation kommt der [...]
Hessisches Zentrum für Künstliche Intelligenz
hessian.AI – das Hessische Zentrum für Künstliche Intelligenz verfolgt das Ziel, Grundlagenforschung mit Praxisbezug zu leisten und den Transfer in Wirtschaft und Gesellschaft voranzutreiben. An dem Zentrum sind dreizehn hessische Universitäten beteiligt. Ausgehend von Spitzenforschung, wie sie an der TU Darmstadt und anderen hessischen Hochschulen betrieben wird, werden Beiträge [...]
Hessisches Zentrum für Künstliche Intelligenz : Mehr Info
Hessisches Zentrum für Künstliche Intelligenz Link als defekt melden
KI-Projekte zu Lernen und Bildung
In interdisziplinären Laboren entwickelt das DFKI neue Technologien und Methoden zur Unterstützung von Trainings-, Qualifizierungs-, Lehr- und Lernprozessen in den relevanten Bildungsbereichen. Dies geschieht in Kooperation mit Partnern aus Lehre, Forschung und Wissenschaft, Schulen, der Digital- und Bildungswirtschaft sowie mit Spinoffs, EdTec-Startups und jungen E-Learning-Unternehmen. Die Seite [...]
KI-Servicezentrum Berlin-Brandenburg (Hasso-Plattner-Institut)
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte KI-Servicezentrum Berlin-Brandenburg ist am Hasso-Plattner-Institut angesiedelt. Ziel ist, die Barrieren für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Wirtschaft und Gesellschaft zu senken. Das Servicezentrum unterstützt Start-ups, Unternehmen, öffentliche Einrichtungen, Studierende und die Forschung dabei, [...]
KI-Servicezentrum Berlin-Brandenburg (Hasso-Plattner-Institut): Mehr Info
KI-Servicezentrum Berlin-Brandenburg (Hasso-Plattner-Institut)Link als defekt melden
Kommunikation und Wissen – Künstliche Intelligenz (KI) an den Instituten der Fraunhofer Gesellschaft
Die Fraunhofer-Gesellschaft bearbeitet an vielen ihrer Institute Kompetenz- und Forschungsfelder der künstlichen Intelligenz (KI) und deren Anwendungen in den Bereichen Robotik, Bild- und Sprachverarbeitung sowie Prozessoptimierung. Fraunhofer-Forschung leistet wesentliche Beiträge zur Theorie und Ethik der KI und orientiert sich zugleich eng an praktischen Bedarfen von Kunden. Die KI-Algorithmen und [...]
Virtuelles Kompetenzzentrum - Schreiben lehren und lernen mit Künstlicher Intelligenz (Fachhochschule Kiel)
Zu den Zielen des Kompetezzentrums an der Fachhochschule Kiel gehören Forschung und Wissenstransfer zu KI-gestütztem Schreiben sowie die Schaffung von Schulungsangeboten für Lehrende um das Bewusstsein für die neue Technologie zu schärfen und einen Diskurs im Umgang mit KI-Sprachmodellen anzustoßen. Assoziierter Partner des Kompetenzzentrums ist der KI-Campus , die [...]
Beispiele. Projekte
AISOP AI-Supported Observation of E-Portfolios
Zielsetzung des Projekts AISOP ist es, durch den Einsatz ausgewählter KI-Techniken folgende Mehrwerte zu generieren: 1. Die Unterstützung Studierender bei der Komposition ihrer individuellen Portfolios; 2. Lehrenden Werkzeuge zur sorgfältigen und effizienten Sichtung und Bewertung der E-Portfolios an die Hand geben. Das Projekt AISOP hat außerdem das Ziel, die individuelle [...]
AISOP AI-Supported Observation of E-Portfolios: Mehr Info
AISOP AI-Supported Observation of E-PortfoliosLink als defekt melden
So wird KI in der Hochschulbildung eingesetzt
Mit der Förderinitiative "Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung" unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Projekte in Bildung und Forschung. Die Bundeszentrale für politische Bildung stellt drei der Projekte vor: 1. StudyBuddy - ein Bot als Lernbegleiter. 2. DEEP WRITE - Schreibkompetenzvermittlung durch KI. AIM@LMU - Künstliche [...]
So wird KI in der Hochschulbildung eingesetzt: Mehr Info
So wird KI in der Hochschulbildung eingesetztLink als defekt melden
„Ich bin ein aktiver Lernberater.“ - Prof. Dr. Jürgen Handke erforscht den Einsatz humanoider Roboter in der Hochschullehre
Können humanoide Roboter das Lehren und Lernen an der Hochschule unterstützen? Die Online-Redaktion sprach im vorliegenden Artikel mit Prof. Dr. Jürgen Handke, Anglistik- und Linguistikprofessor an der Philipps-Universität Marburg, über den Einsatz von Robotern in seinen Seminaren und Sprechstunden.
Im bildungsserverBLOG: „Bereits in drei bis fünf Jahren werden Methoden der Künstlichen Intelligenz die Hochschulbildung verändert haben“ Prof. Claudia de Witt zum Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung
Prof. Dr. Claudia de Witt von der FernUniversität in Hagen stellt im Interview das Gemeinschaftsprojekt AI.EDU Research Lab vor, in dessen Verlauf mit dem dem EdTec Lab des DFKI ein wissensbasiertes Expertensystem entwickelt wird, um Studierende bei der Erarbeitung von Studieninhalten und der Studienorganisation zu unterstützen. Aspekte sind die Entwicklung eines digitalen Assistenten und Verfahren [...]
Chatbots. ChatGPT
Chatbots dienen der Individualisierung der Kommunikation und sind jederzeit verfügbar. Häufig erfüllen sie spezifische Aufgaben und liefern auf Fragen gezielte Informationen. Es gibt verschiedene Arten von Chatbots. Manche, aber nicht alle, basieren auf Künstlicher Intelligenz. Regelbasierte Chatbots sind an eine Datenbank angeschlossen, die über entsprechende Inhalte verfügt. Sie bieten Unterstützung beim Lernen und der Lösung bestimmter Fragestellungen. Als Beispiele aus dem Hochschulbereich dienen der Chatbot zur Studienwahl der Universität Frankfurt und der Chatbot der TH Köln zum Coaching von Prüfungsangst (Projekt).
Unter "Chatbots: kompakt erklärt" und "Chatbotcoaching.de" gibt es Im Anschluss übergreifendere Informationen zu Arten und Funktionsweisen zu Chatbots.
GUDI. Digitaler Informationsassistent der Goethe-Universität Frankfurt
GUDI ist der Chatbot des Bereichs "Studium Lehre Internationales" der Goethe-Universität Frankfurt. Studieninteressierte können dem Chatbot Fragen zum Studienbeginn stellen.
GUDI. Digitaler Informationsassistent der Goethe-Universität Frankfurt: Mehr Info
GUDI. Digitaler Informationsassistent der Goethe-Universität FrankfurtLink als defekt melden
StudiCoachBot - Prüfungsangst Coaching für Studierende - Forschungsprojekt der TH Köln
Der StudiCoachBot der TH Köln ist ein Coaching Chatbot für Studierende. Als digitales Selbst-Coaching-Tool hilft er Studierenden dabei, eigene Strategien im Umgang mit Prüfungsangst zu finden. Er wird im Rahmen eines Forschungsprojekts an der TH Köln in einem interdisziplinären Team von Studierenden, Lehrenden und Coaches aus Psychologie, Maschinenbau, Kommunikationswissenschaft und [...]
Chatbots: kompakt erklärt
Die Seite gibt einen Überblick über Arten und Funktionsweisen von Chatbots und stellt einzelne Beispiele vor. Chatbots sind interaktive Anwendungen, die eine menschliche Unterhaltung simulieren können und auf eingehende Nachrichten des Nutzers reagieren. Um die richtigen Antworten auf die Fragen der Nutzer zu liefern, greifen Chatbots auf gespeicherte Erkennungsmuster und Wissensbestände in [...]
Chatbotcoaching.de: Informationen über Chatbots vorab
Die MediaSupervision Software Consulting GmbH bietet ausführliche Vorabinformationen zum möglichen Einsatz von Chatbots im Unternehmen. Aspekte sind unter anderem Hintergrundinformationen und Grundbegriffe, Einsatzmöglichkeiten und Konzeption, Lernen, E-Commerce, Realisierung und Programmierung.
Chatbotcoaching.de: Informationen über Chatbots vorab: Mehr Info
Chatbotcoaching.de: Informationen über Chatbots vorabLink als defekt melden
ChatGPT nimmt eine Sonderstellung ein. Als KI-basierter Chatbot ist er für komplexe Themenbereiche geeignet, verfügt über ein breites Repertoire an menschlicher Sprache und ist nicht an spezielle Aufgaben angepasst. Seit Ende letzten Jahres erweckt ChatGPT größte Aufmerksamkeit. Die "digitalen Profis" geben auf ihrem Youtubekanal mit einem Erklärvideo eine ausführliche Einführung zur Benutzung des Chatbots, von der Registrierung bis zu Anwendungsbeispielen wie der Erstellung einer Exceltabelle oder eines HTML-Codes für eine Website.
Bei der Alexander Thamm GmbH gibt es FAQ zu ChatGPT.
Meixner & Ruof UG (haftungsbeschränkt)
Die "digitalen Profis" sind Anbieter von Online-Kursen und Videos zu Themen von Office über Programmieren bis hin zu neuer Technologie wie ChatGPT und KI und betreiben einen eigenen Youtube-Kanal.
Meixner & Ruof UG (haftungsbeschränkt) : Mehr Info
Meixner & Ruof UG (haftungsbeschränkt) Link als defekt melden
Weitere Anleitungen zum Gebrauch von ChatGPT gibt es unter:
Die Auswirkungen des Einsatzes von ChatGPT auf den Bildungsbetrieb einschließlich darauf folgender Maßnahmen werden kontrovers diskutiert.
Teils werden Verbote gefordert, analog durchgeführte Prüfungen oder einschlägige Software zwecks technischer Kontrollen. Andere Stimmen plädieren für einen didaktisch kontrollierten Einsatz.
Einerseits wird festgestellt, dass der Bot verschiedenste Prüfungen meistert, andererseits, dass der Wahrheitsgehalt der gelieferten Ergebnisse teils zu wünschen übriglässt. Insbesondere Quellenangaben werden häufig als fehlerhaft beurteilt. Da die Ergebnisse auf zuvor bereitgestellten Inhalten beruhen, kann aber wohl auch die Behandlung verschiedener Themen höchst unterschiedlich ausfallen; je nachdem, ob Sachverhalte, Ansichten, Personen, o. a. weltanschaulich eher positiv oder eher negativ erscheinen.
Zahlreiche Erfahrungen mit ChatGPT wurden inzwischen berichtet und bewertet. Im Folgenden werden besonders auf den Hochschulbetrieb bezogene Berichte und Linksammlungen vorgestellt.
ChatGPT im Hochschulkontext. Eine kommentierte Linksammlung
Seit Ende 2022 ist ChatGPT online und hat große Resonanz erzeugt. ChatGPT ist ein Chatbot, der durch künstliche Intelligenz passende Antworten auf Fragen und Aufgaben generiert und einen menschlichen Dialog simuliert. Die Fähigkeit des Bots, lange, flüssige Texte zu so gut wie allen Themen zu generieren, ist häufig verblüffend, jedoch nicht immer fehlerfrei und wahr. Dennoch [...]
ChatGPT im Hochschulkontext. Eine kommentierte Linksammlung: Mehr Info
ChatGPT im Hochschulkontext. Eine kommentierte LinksammlungLink als defekt melden
Generative KI - Dossier beim Hochschulforum Digitalisierung
Unter dem Titel "Generative KI" versammelt das Hochschulforum Digitalisiertung verschiedene Beiträge zum Einsatz künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung. Fragestellung ist der Einfluss von ChatGPT und weiteren Tools auf Hochschullehre, Prüfungen und Kompetenzerwerb. (02/23) Welche Rolle spielen ChatGPT und weitere, generative KI-Tools für die Zukunft der Hochschullehre? Was [...]
Generative KI - Dossier beim Hochschulforum Digitalisierung: Mehr Info
Generative KI - Dossier beim Hochschulforum DigitalisierungLink als defekt melden
Chatbots und Sprachassistenten - KI-Campus
Der KI-Campus befasst sich mit Chatbots und Sprachassistenten sowie deren Funktionsweisen. Angeboten werden Online-Kurse, Podcasts und Videos zu Chatbots allgemein sowie speziell zu ChatGPT.
Chatbots und Sprachassistenten - KI-Campus: Mehr Info
Chatbots und Sprachassistenten - KI-CampusLink als defekt melden
KI-Generatoren in der Hochschul(lehr)e – Potenziale und rechtliche Implikationen von ChatGPT, DALL-E & Co. Dokumentation der Online-Veranstaltung des MMKH vom 14.03.2023
KI-Generatoren für unterschiedliche Medienformen – und hier aktuell vor allem ChatGPT im Bereich Text – erzeugen derzeit viel Aufmerksamkeit wie auch Verunsicherung auch auf Hochschulseite, wie mit diesen "neuen" Technologien umzugehen ist. So widmete sich die Online-Veranstaltung am 14.03.2023 zunächst den Potenzialen im Einsatz von KI-Generatoren im Hochschulumfeld, um im [...]
Künstliche Intelligenz, Chatbots und ChatGPT - e-teaching.org
Das Portal e-teching.org informiert über Künstliche Intelligenz, Chatbots, ChatGPT anhand weiterführender Links . Schwerpunkt sind dabei Angebote der Lernplattform KI-Campus und deren Angebote zum Thema "Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre".
Künstliche Intelligenz, Chatbots und ChatGPT - e-teaching.org: Mehr Info
Künstliche Intelligenz, Chatbots und ChatGPT - e-teaching.orgLink als defekt melden
Weitere Kommentare zu ChatGPT, veränderliche chronologische Auswahl:
Publikationen
Didaktische und rechtliche Perspektiven auf KI-gestütztes Schreiben in der Hochschulbildung.
Eine umfangreiche juristische Bewertung der grundlegenden rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit dem Einsatz von Künstliche-Intelligenz (KI)-basierten Schreibtools an Hochschulen hat das Projektteam von KI:edu.nrw der Ruhr-Universität Bochum um Dr. Peter Salden in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Thomas Hoeren von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) vorgelegt. Die Ausarbeitung klärt unter [...]
KI in der Hochschullehre - Was Studierende erwarten.
In einer empirischen Studie gaben 1.124 Studierende an, welche Eigenschaften und Verhaltensweisen sie von einem intelligenten Tutorensystem erwarten, das menschliche Professorinnen und Professoren imitiert. (HoF/Text übernommen).
KI in der Hochschullehre - Was Studierende erwarten. : Mehr Info
KI in der Hochschullehre - Was Studierende erwarten. Link als defekt melden
Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre: Empirische Untersuchungen zur KI-Akzeptanz von Studierenden an (sächsischen) Hochschulen.
Inwieweit KI das neuartige universitäre Lehren und Lernen wirksam begleiten kann, wird im BMBF-Verbundprojekt 'tech4comp: Personalisierte Kompetenzentwicklung durch skalierbare Mentoringprozesse' untersucht. Gemeinsam beforscht man soziotechnische Artefakte für personalisiertes digital-gestütztes Mentoring für Studierende. Hierzu werden u.a. Rahmenbedingungen und (soziale) Kontextfaktoren erforscht, um die [...]
Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten. Innovative Formate, Strategien und Netzwerke.
Inhalt: Einleitung. Die Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten: Perspektiven aus dem Hochschulforum Digitalisierung (Oliver Janoschka, Florian Rampelt, Julius-David Friedrich, Martin Rademacher). - Schwerpunkte und Themen des Sammelbands (Christoph König, Katharina Mahrt). - Hochschulbildung und Digitalisierung (Deimann, Markus: Hochschulbildung und Digitalisierung - Entwicklungslinien und [...]
Digitale Lernangebote zum Thema Künstliche Intelligenz. Überblicksstudie zu kostenlosen Online-Kursen auf deutschen Lernplattformen
Die Studie soll mit soll einen Überblick zu Lernangeboten zum Thema Künstliche Intelligenz auf deutschen digitalen Lernplattformen bieten. Im Fokus der Erhebung stehen digitale KI-Lernangebote. (11/20)
Maschinelles und tiefes Lernen. Der Motor für KI "Made in Germany". Whitepaper
Die größten Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) basieren aktuell auf Methoden des Maschinellen Lernens. Um die Innovationskraft Deutschlands zu erhalten, muss die Forschung in diesem Feld ausgebaut und der Transfer in die Wirtschaft verstärkt werden, fordern die Mitglieder der Plattform Lernende Systeme, Kristian Kersting und Volker Tresp, in einem Whitepaper vom Juni [...]
Maschinelles und tiefes Lernen. Der Motor für KI "Made in Germany". Whitepaper: Mehr Info
Maschinelles und tiefes Lernen. Der Motor für KI "Made in Germany". WhitepaperLink als defekt melden
Basiskompetenzen im Wandel
Die Studie legt dar, wie sich Basiskompetenzen unter dem Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI) verändern. Die Ergebnisse fokussieren sich dabei auf soziale Basiskompetenzen, Digitalkompetenzen, Kompetenzen zum kritischen Denken und dem Relevanzverlust von Fremdsprachenkompetenzen.