Das Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt!
Erstmalig steht im Wissenschaftsjahr kein einzelnes Thema im Fokus, sondern die Fragen der Bürgerinnen und Bürger bilden den Mittelpunkt des Geschehens. Das Ziel: gemeinschaftlich erarbeitete Impulse in zukünftige Forschungsvorhaben und Forschungspolitik einzubringen.
Dazu wurden vom 14. Januar bis zum 15. April 2022 in einem IdeenLauf – der zentralen Mobilisierungsaktion des Wissenschaftsjahres – die persönlichen Fragen der Bürger*innen an die Wissenschaft gesammelt. Ab dem 15. April werden diese Fragen dann sowohl von Wissenschaftler*innen als auch von Bürger*innen gesichtet, übergreifenden Themen zugeordnet und weiterbearbeitet.
Die fünf übergeordneten Themenfelder sind:
- Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Sicherheit
- Umwelt, Klima, Erde und Universum
- Gesundes Leben, Medizin, Pflege
- Kultur, Bildung, Wissen
- Innovation, Technik, Arbeit
In diesem Dossier werden die Idee der Bürgerwissenschaft (Citizen Science) und Aktivitäten zur Bürgerbeteiligung in Wissenschaft und Forschung vorgestellt. Weitere Schwerpunkte liegen auf Beteiligungsmöglichkeiten von Bürger*innen in der Bildungsforschung und bei der Weiterentwicklung des Bildungssystems sowie Umsetzungsmöglichkeiten in der Bildungspraxis.
Bürgerbeteiligung in Wissenschaft und Forschung
IDEENLAUF Gesellschaftliche Impulse für Wissenschaft und Forschungspolitik. Ergebnispapier
Das Ergebnispapier ist das Resultat des IdeenLaufs im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!. Es ist das Ergebnis des Austauschs zwischen Wissenschaft und Gesellschaft sowie zwischen vielen verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen. Bürger*innen in ganz Deutschland waren beim IdeenLauf unter dem Motto #MeineFragefürdieWissenschaft eingeladen, Fragen für die Wissenschaft [...]
Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!
Erstmalig steht kein einzelnes Thema im Fokus, sondern die Fragen der Bürgerinnen und Bürger bilden den Mittelpunkt des Geschehens. Ganz im Sinne der Partizipation treten im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! einzelne Bürgerinnen und Bürger sowie zivilgesellschaftliche Gruppen mit Akteurinnen und Akteuren aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft in einen partnerschaftlichen Dialog, [...]
Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! : Mehr Info
Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! Link als defekt melden
Bürgerbeteiligung - Aktivitäten des BMBF
Wissenschaft und Politik treten über Bürgerdialoge, Bürgerräte und andere Beteiligungsformate in einen direkten Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern. Neue Ziele und Ideen werden so gemeinsam geschaffen und weiterentwickelt. Forschungsprogramme mit partizipativem Schwerpunkt binden Bürgerinnen und Bürger aktiv in die Forschung ein. Bei Projekten der [...]
Dokument von: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Bürgerbeteiligung - Aktivitäten des BMBF: Mehr Info
Bürgerbeteiligung - Aktivitäten des BMBFLink als defekt melden
Weißbuch Citizen Science Strategie 2030
Die Webseite dokumentiert die Online-Konsultation zur Entwicklung einer Citizen-Science-Strategie. Um die Citizen Science Strategie 2030 zu entwickeln, wurde die AG Weißbuch als Bottom-up-Netzwerk von verschiedenen Organisationen im April 2020 initiiert. In der AG Weißbuch waren alle Interessierten der Citizen-Science-Community in Deutschland eingeladen, aus dem Grünbuch der [...]
Weißbuch Citizen Science Strategie 2030: Mehr Info
Weißbuch Citizen Science Strategie 2030Link als defekt melden
Bürger schaffen Wissen – Die Citizen Science Plattform
Bürger schaffen Wissen ist die zentrale Plattform für Citizen Science (= Zusammenarbeit von Wissenschaftsinstitutionen und Bürger*innen) in Deutschland und präsentiert, vernetzt und unterstützt seit November 2013 Citizen-Science-Projekte diverser Fachrichtungen. Initiator*innen von Citizen-Science-Projekten können Projekte einstellen, Erfahrungen austauschen und sich vernetzen. [...]
Bürger schaffen Wissen – Die Citizen Science Plattform : Mehr Info
Bürger schaffen Wissen – Die Citizen Science Plattform Link als defekt melden
Citizen Science für alle. Eine Handreichung für Citizen Science-Beteiligte.
Diese Handreichung beschreibt vor allem, wie Citizen Science in Deutschland praktiziert werden kann (1. Teil: Citizen Science-Praxis) und wie dieser partizipative Forschungsansatz in verschiedenen Bereichen - wie Bildung, Naturschutz oder Kulturwissenschaft - aussieht (2. Teil: Citizen Science-Landschaft). Die Handreichung richtet sich insbesondere an Initiatorinnen und Initiatoren von Citizen Science-Projekten, [...]
Citizen Science für alle. Eine Handreichung für Citizen Science-Beteiligte.: Mehr Info
Citizen Science für alle. Eine Handreichung für Citizen Science-Beteiligte.Link als defekt melden
Kampagne "Frag Leibniz"
Unter dem Motto "Frag Leibniz" präsentieren die Leibniz-Gemeinschaft Einblicke in die interdisziplinäre Forschung an 93 Leibniz-Instituten sowie Leibniz-Forschungsverbünden und -WissenschaftsCampi und lädt zum Informieren, Fragen und Mitmachen ein. Wer möchte, kann eine Frage an die Leibniz-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler stellen.
Citizen Science in der Leibniz-Gemeinschaft
Die Leibniz-Gemeinschaft macht sich in vielen Bereichen für Citizen Science stark und gestaltet die Weiterentwicklung federführend mit. Zu den Aktivitäten gehören der Leibniz-Arbeitskreis Citizen Science, die Beteiligung an der Online-Plattform "Bürger schaffen Wissen" und die Leitung der European Citizen Science Association durch das Museum für Naturkunde, [...]
Citizen Science in der Leibniz-Gemeinschaft: Mehr Info
Citizen Science in der Leibniz-GemeinschaftLink als defekt melden
Citizen Science in der Helmholtz-Gemeinschaft
Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl aktueller Citizen-Science-Projekte der Helmholtz-Gemeinschaft.
Citizen Science in der Helmholtz-Gemeinschaft: Mehr Info
Citizen Science in der Helmholtz-GemeinschaftLink als defekt melden
Wissenschaftsbarometer. Eine repräsentative Bevölkerungsumfrage zu Wissenschaft und Forschung
Das Wissenschaftsbarometer zeigt die Ergebnisse einer jährlich stattfindenden repräsentativen Bevölkerungsumfrage zu den Themen Wissenschaft und Forschung. Neben allgemeinen Fragen zu Orientierungen und Verhaltensweisen der Bevölkerung zu Wissenschaft und Forschung beinhaltet das Wissenschaftsbarometer auch aktuelle Fragen. Damit ist es kurzfristig möglich, Einstellungen und Meinungen [...]
Wegweiser Bürgergesellschaft
Der Wegweiser Bürgergesellschaft zeigt Möglichkeiten des bürgerschaftlichen Engagements und der politischen Teilhabe auf. Er erleichtert so den Erfahrungsaustausch und die Kooperation zwischen unterschiedlichen zivilgesellschaftlichen Netzwerken. Dieses Angebot der Stiftung Mitarbeit zeigt Handlungsfelder auf, gibt Konzepte und Praxishilfen und weist auf Veranstaltungen und Netzwerke hin.
Vielfältige Demokratie gestalten
In den Kommunen, Bundesländern und auf der Bundesebene werden inzwischen verstärkt Beteiligungsprojekte angeboten, doch leiden diese immer wieder an Defiziten. Die Qualität der neuen Beteiligungsformen ist nicht überall ausreichend. Neue Wege der Bürgerbeteiligung erreichen oft nur sozial äußerst selektive Teilnehmergruppen. Bürgerbeteiligung wird von [...]
Bürgerbeteiligung im Themenfeld Bildungforschung und Bildungspolitik
Citizen science jenseits von MINT. Bürgerforschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften.
Aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen verweisen auf neue Anforderungen zur Gestaltung des Verhältnisses zwischen Bürger.innen und Wissenschaftler.innen. Citizen Science erlangt seit einiger Zeit sowohl im öffentlichen Diskurs als auch in wissenschaftlichen Kreisen zunehmende Aufmerksamkeit. Befunde zur Situation und möglichen Rolle von Citizen Science finden sich derzeit vor allem für den Bereich der [...]
Kultur und Gesellschaft gemeinsam erforschen. Überblick und Handlungsoptionen zu Citizen Science in den Geistes- und Sozialwissenschaften.
Die Situation und (mögliche) Rolle der Geistes- und Sozialwissenschaften in Citizen Science ist bislang vor allem wissenschaftspolitisch erörtert, selten jedoch empirisch ausgeleuchtet worden. Dadurch bleiben relevante Fragen offen, etwa wie die Vorhaben in der Praxis besser gelingen können und welcher Rahmensetzungen - z.B. durch die Politik - es dafür bedarf. Mit einer Handreichung stellt HoF nun [...]
Interlinking Pictura – Die offene Wiki-Plattform zu Bertuchs "Bilderbuch für Kinder"
Interlinking Pictura präsentiert das zwölfbändige "Bilderbuch für Kinder" des Verlegers und Mäzens Friedrich Justin Bertuch (1747–1822) auf einer offenen Wiki-Plattform. Mit dem wegweisenden, reich illustrierten Lehr- und Sachbuch, das zwischen 1790 und 1830 erschien, gab Bertuch Kindern einen Überblick über das Wissen seiner Zeit: Die 1.180 Bildtafeln stellen [...]
Schularchive-Wiki
Dieses Wiki dient zur Sammlung schulgeschichtlichen Wissens. Verzeichnet werden allgemeine Angaben sowie die Standorte von Quellen und Materialien, die über die Geschichte einzelner Schulen und Lehrerbildungseinrichtungen im deutschsprachigen Raum Auskunft geben. Das können das eigene Archiv der Schule, aber auch externe Archive oder die Sammlungen von Schulmuseen sein. Das Wiki soll eine Plattform [...]
Bürgerrat Bildung und Lernen
Was denken Bürgerinnen und Bürger, Eltern, Schülerinnen, Schüler, Auszubildende und Studierende über die deutsche Bildung? Welche Herausforderungen und Probleme müssen aus ihrer Sicht dringend bearbeitet werden? Wo sehen sie Bedarf für Veränderung und welche Lösungen schweben ihnen vor? Wie sehen bildungspolitische Reformen aus, die Probleme lösen und [...]
Bürgerrat Bildung und Lernen: Empfehlungen für ein Sofortprogramm
Mit dem Bürgerrat Bildung und Lernen haben sich Bürgerinnen und Bürger der Bundesrepublik Deutschland aus den verschiedensten Lebenshintergründen zusammengefunden, um aus der Erfahrungswelt der Bürgerschaft schöpfend der Bildungspolitik kritisch, beratend, prozessbegleitend und fordernd zur Seite zu stehen. Im ersten Durchlauf 2021 hat der Bürgerrat insgesamt 50 [...]
Bürgerrat Bildung und Lernen: Empfehlungen für ein Sofortprogramm: Mehr Info
Bürgerrat Bildung und Lernen: Empfehlungen für ein SofortprogrammLink als defekt melden
Veränderungen für die Schule von morgen. Die Forderungen der Kinder und Jugendlichen aus dem Bürgerrat Bildung und Lernen
Der Bürgerrat Bildung und Lernen ist zunächst auf drei Jahre bis 2023 angelegt. Parallel zum ersten Durchlauf des Bürgerrats (von der Online-Beteiligung bis zum Bürgergipfel) entwickelten Kinder und Jugendliche in fünf Schulwerkstätten Vorschläge, wie sie gerne lernen wollen. Diese Ideen wurden dann von zehn gewählten Kinderbotschafterinnen und -botschaftern aus den [...]
Bürgerwissenschaft in der Bildungspraxis
Theoretische Grundlagen und Konzepte
Citizen Science Strategie 2030 - Handlungsfeld 9: Integration in Bildungskonzepte
Die Citizen Science Strategie umfasst Handlungsempfehlungen zu 15 Handlungsfeldern. Handlungsfeld 9 befasst sich mit der Integration von Citizen Science in Bildungskonzepte. Der Text enthält Aussagen zum derzeitigen Stand in der schulischen, außerschulischen und universitären Bildung sowie beim Lebenslangen Lernen und skizziert Bedürfnisse, Möglichkeiten und Herausforderungen. [...]
Social Citizen Science. Ein OER-Handbuch zum Selbstlernen
Das kostenfrei verfügbare, offene und modifizierbare Lernmaterial (OER) stellt praxisrelevante Ergebnisse des SoCiS-Projekts für den Einsatz in der Erwachsenenbildung und in hochschulischen Weiterbildungskursen zur Verfügung. Dabei geht es insbesondere um Methoden und gute Praxis der Partizipation von Bürger*innen in Social Citizen Science Vorhaben. In dieser Form soll das OER-Handbuch [...]
Social Citizen Science. Ein OER-Handbuch zum Selbstlernen: Mehr Info
Social Citizen Science. Ein OER-Handbuch zum SelbstlernenLink als defekt melden
Citizen Science – Bürgerwissenschaft: Die Grundlagen und Möglichkeiten für die Bildungspraxis
Der Hintergrundtext bietet eine Definition von Citizen Science, erläutert die Vorteile und Herausforderungen für Citizen Science Projekte und die Bedeutung der Digitalisierung für die Möglichkeiten der Bürgerbeteilung an Forschungsprojekten. Anschließend werden Unterrichtsvorschläge und Beispiele für Beteiligungsprojekte im Rahmen des Schulunterrichts vorgestellt.
Citizen-Science-Projekte als besondere Lerngelegenheit im Kontext des Forschenden Lernens am Beispiel der naturwissenschaftsbezogenen Lehrerinnen- und Lehrerbildung im Grundschullehramt.
Forschungsbasiertes Lernen zum unterstützenden Aufbau von Forschungskompetenz gilt als elementarer Bestandteil der Verknüpfung von Lehre und Forschung an der Hochschule. Die Integration von Citizen Science als Forschungskooperation zwischen Wissenschaft und Bürgerinnen und Bürgern kann im Sinne einer konkretisierten Ausgestaltung des Konzepts des Forschenden Lernens einen wichtigen Beitrag zur [...]
iScience Konzeptentwicklung für Bürgerlabore (Citizen Labs) auf Basis von Schülerlaboren und Citizen Science.
Zur partizipativen Mitgestaltung im wissenschaftlichen Bereich haben sich in den letzten Jahren in Deutschland verschiedene Formate herausgebildet. Als Folge der prekären Ergebnisse der PISA-Studie im Jahr 2000 (SCHLEICHER, 2001) bei Schülern* im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) entstanden vielerorts außerschulische Lernorte. Der Begriff des Schülerlabors wurde im Zuge [...]
Lernen in Citizen Science. Die Auswirkungen unterschiedlicher Partizipationsansätze auf die Lernenden.
Unsere Welt und die technischen und naturwissenschaftlichen Erkenntnisse verändern sich aktuell sehr schnell. Dies betrifft auch die naturwissenschaftliche Forschung und erfordert vermehrten Einsatz der Wissenschaftskommunikation und der Bildung. Ein Instrument der Wissenschaftskommunikation und eine Erweiterung des schulischen Unterrichts kann die Beteiligung von Freiwilligen bei wissenschaftlichen Arbeiten [...]
Praxisbeispiele für den Schulbereich
AG Citizen Science in Schulen
Ziel der AG ist es, Citizen Science unter Lehrkräften bekannter zu machen und in Schulen und Lehrplänen zu verankern. Ansprüche an das jeweilige Citizen-Science-Projekt sind, bei der Teilnahme an dem Projekt den Bildungsaspekt zu erfüllen und gleichzeitig qualitativ hochwertige wissenschaftliche Daten zu erzeugen und zu verwerten. Dazu soll auch die Vernetzung von Lehrkräften, [...]
Schülerlabore und Schülerforschungszentren
Verzeichnisse und Netzwerke von Schülerlaboren und Schülerforschungszentren.
Projekt "enorM - Lernen von (ÜBER)MORGEN"
Das Projekt "enorM - Lernen von (ÜBER)MORGEN" sammelt insbesondere über diese Webseite Fragen von Schüler*innen zum Lernen in der Zukunft. Gemeinsam mit dir und weiteren Schüler*innen aus ganz Deutschland bearbeiten Forschende des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation diese Fragen weiter. Dazu haben wir verschiedene Workshops und Veranstaltungen [...]
Projekt "enorM - Lernen von (ÜBER)MORGEN": Mehr Info
Projekt "enorM - Lernen von (ÜBER)MORGEN"Link als defekt melden
Aller Anfang ist…? Ankommen multiperspektivisch – Schüler:innen forschen nach
Das Förderprojekt "Ankommen multiperspektivisch" des Leibniz-Zentrums Moderner Orient (ZMO) gibt Schüler*innen die Möglichkeit, Geschichte und Gegenwart ihres Umfelds selbst zu erforschen. Dazu bekommen sie Instrumente an die Hand, Interviews mit Zeitzeug:innen zu führen und zu reflektieren. Das Thema Ankommen ist dabei als weitgefasster Rahmen zu verstehen und bietet [...]
Aller Anfang ist…? Ankommen multiperspektivisch – Schüler:innen forschen nach : Mehr Info
Aller Anfang ist…? Ankommen multiperspektivisch – Schüler:innen forschen nach Link als defekt melden
Plastic Pirates – Go Europe! Gemeinsam aktiv gegen Plastikmüll!
"Plastic Pirates – Go Europe!" ist eine länderübergreifende Citizen-Science-Aktion der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsministerien Deutschlands, Portugals und Sloweniens und findet im Rahmen ihrer Trio-Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union statt. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung und den Schutz von Flüssen als natürliche Ressourcen [...]
Plastic Pirates – Go Europe! Gemeinsam aktiv gegen Plastikmüll!: Mehr Info
Plastic Pirates – Go Europe! Gemeinsam aktiv gegen Plastikmüll!Link als defekt melden
Projekt #everynamecounts in der Schule
#everynamecounts ist eine Crowdsourcing-Initiative der Arolsen Archives mit dem Ziel den Verfolgten des Nationalsozialismus ein digitales Denkmal zu errichten, damit auch zukünftige Generationen sich an die Namen und Identitäten der Opfer erinnern können. In den Arolsen Archives befinden sich rund 30 Millionen Dokumente mit Hinweisen auf die Schicksale von 17.5 Millionen Menschen – [...]
Projekt #everynamecounts in der Schule: Mehr Info
Projekt #everynamecounts in der SchuleLink als defekt melden
Denk mit! Sprich mit! Mach mit! Wissenschaftsjahrr 2022
Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2022 – Nachgefragt! veranstaltete das Goethe-Institut das Projekt "Denk mit! Sprich mit! Mach mit!". Bis zum 15. Juni 2022 hatten 5.-10. Schulklassen die Möglichkeit, , Fragen für die Wissenschaft zu stellen und im Rahmen von Mini-Workshops in den direkten Austausch mit der Forschung zu treten. Das Format richtete sich an Jugendliche mit [...]
bildungsserverBlog
Veranstaltungen
Wettbewerbe
Schulaktionen
- Schulmaterialien zur bundesweiten Aktion „Gute Ideen: Wie wir Wissen schaffen“
- forscher - Das Magazin für Neugierige
- „Wir wollen von den Schüler*innen wissen, wie sie sich das Lernen in Zukunft vorstellen.“ Im Projekt „enorM“ diskutieren Schüler*innen mit Wissenschaftler*innen
- Projekt "enorM - Lernen von (ÜBER)MORGEN"
- Onlinespiel "NewSchoolTools"
- Denk mit! Sprich mit! Mach mit! Wissenschaftsjahrr 2022
- I’m a Scientist, Get me out of here!
- Fragen Deiner Zeit!
- Aller Anfang ist…? Ankommen multiperspektivisch – Schüler:innen forschen nach
Um Lehrkräften die Möglichkeit zu bieten, die Themen Wissenschaft, deren Anbindung an die Gesellschaft und wissenschaftliches Arbeiten in ihren Unterricht zu integrieren, stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) kostenlose Materialien zur Verfügung, mit denen sie den Unterricht für ihre Lerngruppen niedrigschwellig und fächerübergreifend gestalten können:
Die Kinder- und Jugendzeitschrift „forscher – Das Magazin für Neugierige“ wird zehn Jahre alt und geht mit der Jubiläumsausgabe neue Wege: Erstmalig wurde das Heft von einer Kinderredaktion gestaltet, die der Welt von morgen nachspürt. Ein Heft von Kindern für Kinder – ab sofort kostenfrei als Einzelausgabe, im Klassensatz oder im Abo erhältlich:
Projekt des DIPF
Weitere Aktionen