Unterstützte Beschäftigung, Arbeitsassistenz, Arbeitstraining
Stand der Entwicklung und Zukunft von Unterstützter Beschäftigung in Deutschland
Unterstützte Beschäftigung ist ein Konzept der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung, das nachweislich zu einer nachhaltigen beruflichen Integration auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt führt. Zwei Verbleibs- und Verlaufsstudien zeigen, dass von den Mitte der neunziger Jahre von den Integrationsfachdiensten (IFD) und Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) integrierten Personen langfristig [...]
Arbeitsschwerpunkt Arbeitsassistenz der BAG UB
Menschen mit Behinderungen haben seit Oktober 2000 einen persönlichen Rechtsanspruch auf Arbeitsassistenz. Damit besteht die Möglichkeit einer regelmäßigen personalen Unterstützung am Arbeitsplatz unabhängig von Art und Schwere der Behinderung. Arbeitsassistenz ist ein entscheidender Baustein der beruflichen Rehabilitation und Integration Schwerbehinderter und von großer Bedeutung beim Übergang [...]
Arbeitsschwerpunkt Arbeitsassistenz der BAG UB: Mehr Info
Arbeitsschwerpunkt Arbeitsassistenz der BAG UBLink als defekt melden
Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung e.V.
Die BAG UB setzt sich seit ihrer Gründung 1994 bundesweit für die Verbreitung des Konzepts der Unterstützten Beschäftigung ein, um Menschen mit Behinderungen faire Chancen in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes zu geben. Die BAG UB vertritt die Interessen von Menschen mit Behinderungen, ihren UnterstützerInnen, von (Integrations-)Fachdiensten und Einrichtungen der schulischen und beruflichen [...]
Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung e.V.: Mehr Info
Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung e.V.Link als defekt melden
Berufliche Integration ohne Emanzipation ist ein Mißverständnis
AMS (Arbeitsmarktservice), BSB (Bundessozialamt) und verschiedene Behindertenvereine bzw. -verbände haben erkannt, daß Menschen mit besonderen Bedürfnissen in ihrer beruflichen Integration verstärkte Unterstützung benötigen. Deshalb hat man sich international umgesehen und entdeckte das Modell `Arbeitsassistenz`. Der Autor versucht eine Gegenüberstellung von zwei Arbeitsassistenz-Modellen, um einerseits [...]
Berufliche Integration ohne Emanzipation ist ein Mißverständnis: Mehr Info
Berufliche Integration ohne Emanzipation ist ein MißverständnisLink als defekt melden
Unterstützte Beschäftigung
Dargestellt wird das Konzept und die internationale Entwicklung der Unterstützten Beschäftigung. Es soll verdeutlicht werden, dass Unterstützte Beschäftigung mehr ist als eine neue Rehabilitationsmaßnahme. Es ist eine veränderte Sichtweise, die zu einer veränderten Praxis führt. Gemeinsames Leben und Arbeiten von Menschen mit und ohne Behinderungen als Ziel, die Fähigkeiten und Wünschen eines Menschen [...]
Unterstützte Beschäftigung im Kontext von internationalen, europäischen und deutschen Entwicklungen in der Behindertenpolitik
Unterstützte Beschäftigung (Supported Employment) ist weltweit eine der wesentlichen Innovationen im Bereich der beruflichen Integration behinderter Menschen der letzten 20 Jahre. Die relativ zügige und weite Verbreitung in der USA ab Mitte der achtziger Jahre und in Europa ab Anfang/Mitte der neunziger Jahre ist jedoch nur vor dem Hintergrund eines internationalen Paradigmenwechsels in der Behindertenpolitik [...]
Unterstützte Beschäftigung - Auch ein Angebot der WfB: ServiceCenter Mainz - WfB für psychisch kranke und behinderte Menschen
Das ServiceCenter Mainz, WfB für psychisch kranke und behinderte Menschen, leistet sich den ´Luxus`, eine Fachkraft für Außenarbeitsplätze zu beschäftigen, deren einzige Aufgabe darin besteht, WerkstattmitarbeiterInnen in Außenarbeitsplätze und tariflich bezahlte Arbeitsplätze zu vermitteln und dauerhaft zu begleiten. Für ihre Arbeit ist die berufsbegleitende Qualifizierungsmaßnahme in Unterstützter [...]
Job Coaching
Bericht über Inhalt und Verlauf eines Workshops zum Thema Job Coaching (Arbeitstraining). Zur Unterscheidung von Arbeitsassistenz, einer möglicherweise dauerhaften Hilfestellung bei der Arbeitsausführung, bedeutet Arbeitstraining Qualifizierung und damit in der Zielperspektive eine selbständige Bewältigung der Arbeitsanforderungen. Neben der Frage nach der zukünftigen Finanzierung von Arbeitstrainings [...]
Unterstützte Beschäftigung im Übergang Schule-Beruf
Menschen mit Behinderungen sind überproportional vom allgemeinen Arbeitsmarkt ausgegrenzt. Die berufliche Eingliederung von Menschen mit Behinderung im System der beruflichen Rehabilitation soll in der Regel immer noch durch die Ausgliederung in spezielle Maßnahmen und Einrichtungen für Menschen mit einer bestimmten Behinderung erreicht werden. Der Artikel beschreibt das Konzept der unterstützten [...]
Unterstützte Beschäftigung im Übergang Schule-Beruf: Mehr Info
Unterstützte Beschäftigung im Übergang Schule-BerufLink als defekt melden
Das integrative Arbeitstraining als Teil eines neuen Typs von Biographien
Das Ambulante Arbeitstraining und das Integrationspraktikum der Hamburger Arbeitsassistenz wurde als Modellprojekt mit dem Titel ´´Integrative berufliche Orientierung und Qualifizierung von Menschen mit Behinderung im Übergang von der Schule in den Beruf´´ evaluiert. Der Beitrag zeigt anhand eines Beispiels Unterschiede in der Biographie von Menschen mit Behinderung in Schule und beim Übergang von Schule [...]
Das integrative Arbeitstraining als Teil eines neuen Typs von Biographien: Mehr Info
Das integrative Arbeitstraining als Teil eines neuen Typs von BiographienLink als defekt melden
Inklusion und Arbeit - wie kann das gehen?
Der Beitrag konzentriert sich auf vier Aspekte: Er beginnt mit der Frage, worum es bei dem Begriff Inklusion geht und wie Inklusion in der Entwicklung verortet werden kann. Hierzu wird das Phasenmodell von Valerie BRADLEY erläutert, einer Beraterin des früheren US-Präsidenten Clinton, nachdem die von Alfred SANDER publizierte Phasenabfolge zur Entwicklung der schulischen Förderung von [...]
Inklusion und Arbeit - wie kann das gehen?: Mehr Info
Inklusion und Arbeit - wie kann das gehen?Link als defekt melden
Soziale Integration durch Mentoren
Das Konzept des Natural Support als Aktivierung innerbetrieblicher Unterstützungsressourcen in der beruflichen Integration vom Menschen mit geistiger Behinderung
Equal-Partnerschaft Mensch im Mittelpunkt
Das Projekt Mensch im Mittelpunkt besteht aus 5 Teilprojekten (Module), die Menschen mit Behinderungen in unterschiedlichen Lebensbereichen unterstützen und begleiten. Alle Aktivitäten tragen dazu bei, die Chancen am Arbeitsmarkt zu verbessern und fördern die soziale Integration von Menschen mit Behinderungen.
Equal-Partnerschaft Mensch im Mittelpunkt: Mehr Info
Equal-Partnerschaft Mensch im MittelpunktLink als defekt melden
Vertragliche Beziehungen zur Regelung einer Arbeitsassistenz auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt für Mitarbeiter aus der WfB (Werkstatt für Behinderte)
Bei einer Ausgliederung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt ändern sich die Rechtsbeziehungen zwischen WfB und dem behinderten Mitarbeiter. Es muss daher ein neuer Werkstattvertrag abgeschlossen werden. In diesem ist zu regeln, dass die WfB weiterhin Reha-Dienstleister bleibt, solange der Sozialhilfeträger den Kostensatz für den behinderten Mitarbeiter zahlt, und seine Sozialversicherung über die WfB erfolgt.
Unterstützte Beschäftigung: Berufliche Integration auf lange Sicht. Zusammenfassung der Ergebnisse der Verbleibs- und Verlaufsstudie
Im Rahmen einer breit angelegten Verbleibs- und Verlaufsstudie wurde die langfristige Entwicklung der beruflichen Integration von 251 Menschen mit Lernschwierigkeiten (geistiger Behinderung bzw. umfänglicher Lernbehinderung) untersucht, die bundesweit von Integrationsfachdiensten (IFD) und Fachkräften für berufliche Integration (FBI) aus Werkstätten für behinderte Menschen bis Ende 1998 auf den allgemeinen [...]
Qualifizierung am Arbeitsplatz - Kernelement im Konzept der unterstützten Beschäftigung
In der Konzeption Unterstützter Beschäftigung gilt die qualifizierende Unterstützung am betrieblichen Arbeits- oder Praktikumsplatz als ein wesentlicher Baustein in der Angebotspalette von Diensten der beruflichen Eingliederung. Die Praxis insbesondere bei Menschen mit Lernschwierigkeiten erst zu qualifizieren, dann zu vermitteln, sollte schwerpunktmäßig zu Gunsten einer Qualifizierung in die betriebliche [...]
Möglichkeiten der Teilqualifizierung in der Unterstützten Beschäftigung
Entwicklung eines Bildungspasses im Rahmen des Projekts Chance 24. Gegenstand der vorliegenden Examensarbeit sind Teilqualifizierungsinstrumente im Arbeitsfeld der Unterstützten Beschäftigung (UB). Die Forschung zum Thema Bildungspässe (BP) oder Weiterbildungspässe ist erst in den letzten Jahren stärker forciert worden. Im Koalitionsvertrag der Bundesregierung wird das Thema Weiterbildung als vierte Säule [...]
Möglichkeiten der Teilqualifizierung in der Unterstützten Beschäftigung: Mehr Info
Möglichkeiten der Teilqualifizierung in der Unterstützten BeschäftigungLink als defekt melden
Der Stellenwert von Arbeitsassistenz für Menschen mit Behinderungen
Der Einsatz von ArbeitsassistentInnen bedeutet wesentlich mehr als nur die Möglichkeit, die Berufstätigkeit behinderter Menschen zu sichern bzw. erst zu ermöglichen. Sie beinhaltet einen äußerst wichtigen Grundstein zur Sicherung des Lebensunterhaltes, sozialer Anerkennung und der Möglichkeit, ein selbstbestimmtes, gleichberechtigtes Leben in der Gesellschaft zu führen. [...]
Der Stellenwert von Arbeitsassistenz für Menschen mit Behinderungen: Mehr Info
Der Stellenwert von Arbeitsassistenz für Menschen mit BehinderungenLink als defekt melden
Unterstützte Beschäftigung konkret
In einem Gespräch mit Rolf Behnke von der Hamburger Arbeitsassistenz äußerten sich Wolfgang Ringe, Personalleiter, Alois Langner, Abteilungsleiter, Mehmet Yüksel und Jorge Hernan Carvillo-Aravena, Lagerarbeiter der Firma Globetrotter, über ihre Erfahrungen, die sie in den vergangenen sechs Monaten mit einem von der Hamburger Arbeitsassistenz unterstützten Beschäftigungsverhältnis gemacht haben.
Assistenzbörse
Die Assistenzboerse ist eine bundesweite Plattform für behinderte Menschen, die eine Arbeitsstelle für persönliche Assistenten/innen zu vergeben haben bzw. eine Anlaufstelle für Personen, die eine Beschäftigung als persönliche Assistent/in suchen. Persönliche Assistenz bedeutet, behinderungsbedingte Einschränkungen im Alltag unterstützend auszugleichen.(Hilfe bei der Körperpflege, im Haushalt, bei der [...]
Arbeitsassistenz - ein wichtiger Baustein zur Teilhabe am Arbeitsleben
Die vorliegenden Empfehlungen berücksichtigen das am 3.5.2008 in Kraft getretene Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UNBehindertenrechtskonvention). Nach Art. 27 Arbeit und Beschäftigung sollen u. a. die Beschäftigungsmöglichkeiten und der berufliche Aufstieg gefördert werden. Der Erhalt und die Beibehaltung des Arbeitsplatzes sollen unterstützt [...]
Arbeitsassistenz - ein wichtiger Baustein zur Teilhabe am Arbeitsleben: Mehr Info
Arbeitsassistenz - ein wichtiger Baustein zur Teilhabe am ArbeitslebenLink als defekt melden
Integrative Berufsvorbereitung
Die Hamburger Arbeitsassistenz bietet auf der Grundlage des Ansatzes der Unterstützten Beschäftigung seit 1996 das Ambulante Arbeitstraining und seit 1998 das Integrationspraktikum an mit einem wegweisenden Konzept für den Übergang von der Schule in die Arbeitswelt und für den Wechsel von Sonderinstitutionen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Hierbei wird ein betriebliches Arbeitstraining auf dem allgemeinen [...]
Modulsystem umfassendes Qualitätsmanagement für Integrationsfachdienste
Aufgabe des Modellprojektes ´´Qualitätssicherung und -entwicklung in Integrationsfachdiensten´´ war es, ein System des Qualitätsmanagements für Integrationsfachdienste (IFD) zu entwickeln und dessen Umsetzung zu erproben. Im ersten Projektjahr wurden durch Expertenbefragungen Qualitätskriterien für die Arbeit von Integrationsfachdiensten ermittelt, darauf aufbauend wurden in den elf am Projekt [...]
Modulsystem umfassendes Qualitätsmanagement für Integrationsfachdienste: Mehr Info
Modulsystem umfassendes Qualitätsmanagement für IntegrationsfachdiensteLink als defekt melden
Welche Unterstützung brauche ich bei meiner Arbeit?
In einem Workshop setzten sich 26 unterstützte ArbeitnehmerInnen intensiv über sich, ihre Lebenssituation, ihre Arbeitsmöglichkeiten, ihren Unterstützungsbedarf und ihre Zukunftsperspektiven auseinander. Dabei ging es um die Fragen Was ist mir in meinem Leben besonders wichtig?, Was kann ich selber tun um einen Arbeitsplatz zu bekommen? und zu erhalten und Welche Unterstützung brauche ich von anderen, um in [...]
Welche Unterstützung brauche ich bei meiner Arbeit?: Mehr Info
Welche Unterstützung brauche ich bei meiner Arbeit?Link als defekt melden
Perspektiven der Qualität von Unterstützer Beschäftigung (UB)
Die während des Projektes QUIP erarbeiteten Qualitätskriterien wurden in einer Liste zusammengefasst. Die Kriterien sollen einerseits jenen, die noch nicht mit unterstützter Beschäftigung vertraut sind aufzeigen, nach welchen Qualitätsprinzipien Arbeitsassistenzen arbeiten. Andererseits können sie für Arbeitsassistenzen auch eine Grundlage für die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen sein und eine [...]
Perspektiven der Qualität von Unterstützer Beschäftigung (UB): Mehr Info
Perspektiven der Qualität von Unterstützer Beschäftigung (UB)Link als defekt melden
Integrationsfachdienst und die Schnittstelle Arbeitsmarkt
Darstellung der Arbeit eines Informationsfachdienstes in Kooperation mit dem Psychosozialen Dienst bei der Vermittlung und Begleitung von Behinderten auf den allgemeinen Arbeitsmarkt.
Integrationsfachdienst und die Schnittstelle Arbeitsmarkt: Mehr Info
Integrationsfachdienst und die Schnittstelle ArbeitsmarktLink als defekt melden
Persönliche Budgets zur Teilhabe am Arbeitsleben
Eine Gegenüberstellung theoretischer Realisierungsmöglichkeiten und konkreter Praxis. In der Praxis manifestieren sich Persönliche Budgets in drei Segmenten des Arbeitslebens. Zum einen werden Persönliche Budgets im Bereich Aus- und Weiterbildung beantragt. Eine weitere Möglichkeit, auf der Ebene der Leistungen zur Eingliederung in Arbeit und Beschäftigung - stellen Persönliche Budgets zur beruflichen [...]
Persönliche Budgets zur Teilhabe am Arbeitsleben: Mehr Info
Persönliche Budgets zur Teilhabe am ArbeitslebenLink als defekt melden
Supported employment - working for all?
Bericht von der 8. Konferenz der European Union of Supported Employment. Die European Union of Supported Employment (EUSE) ist der europäische Dachverband der nationalen Organisationen für Unterstützte Beschäftigung (www.euse.org)
Supported employment - working for all?: Mehr Info
Supported employment - working for all?Link als defekt melden
Zur Situation von Menschen mit Behinderungen im aktuellen Wandel der Erwerbsarbeit und sozialstaatlichen Sicherung
Vortrag von Univ. Prof. Dr. Emmerich Tálos zum Kongress Vom schönen Schein der Integration. Menschen mit Behinderung am Rand der Leistungsgesellschaft, Wien, 22-23. März 2007.
Supported employment in der Schweiz
Vor 25 Jahren wurden von einem Schweizer Unternehmer die ersten beschützten Arbeitsplätze eingerichtet. So entwickelte sich das sogenannte `supported employment`. Es wird ein Überblick über die Entwicklung bis heute gegeben und zwei neue Modelle werden vorgestellt.
Für beide Seiten ein Gewinn: schwer behinderte Menschen auf dem ersten Arbeitsmarkt
Der Verein Alt und Jung in Bielefeld (Deutschland) bietet Assistenzleistung von Menschen mit Behinderung und Senioren an. Neben rund 400 freiberuflichen pädagogischen und pflegerischen Fachkräften sind dort insgesamt fünf Menschen mit schweren Behinderungen fest angestellt. Diese Arbeitsmöglichkeit für Menschen, die oftmals keine Chance auf dem ersten Arbeitsmarkt bekommen, stellt für beide Seiten einen [...]