Zeitschrift Weiterbildung 2/2025 - Linktipps: Filmverstehen - Storytelling unter der Lupe
Linktipps zur Rubrik Online in der Fachzeitschrift Weiterbildung – Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends
36. Jahrgang / Heft 2 / 2025, S. 45-46
Zusammengestellt von Michaela Achenbach
Redaktion: Doris Hirschmann und Renate Schmid
Original-Layout zum Herunterladen als PDF-Dokument
Der Einsatz von Filmen und Erklärvideos ist in der Weiterbildungslandschaft sehr beliebt und in Zeiten der Digitalisierung von Bildung nicht mehr wegzudenken. Ihre Nutzung ermöglicht es, Lerninhalte anschaulich und verständlich zu vermitteln, selbstbestimmtes Lernen zu fördern, den Unterricht aufzulockern und die Motivation der Lernenden zu erhöhen. Im Folgenden werden neben dem Einsatz von Film in der Weiterbildung auch der Prozess der Produktion und der Umgang mit dem Medium Film in den Blick genommen.
Film verstehen: Einführung in das Filmemachen
Filmsprache A-Z - Glossar
Haben Sie eine Frage zu einem Filmbegriff? Dann konsultieren Sie das Filmsprache-Glossar. Neben Sacherläuterungen beinhalten die Beiträge Hinweise auf ästhetische, stilistische und/oder historische Besonderheiten des jeweiligen Begriffs oder Gegenstands. Neben dem Glossar wird auch ein interaktives Plakat mit einer systematischen Zusammenstellung angeboten.
Filmbildung - ein Leitfaden
Der neue Online-Leitfaden richtet sich an Film- und Medienpädagog*innen und alle, die filmbildnerisch tätig sind oder sich dafür interessieren. Die sieben Abschnitte reichen von Filmbildung in der Vorschule über Filmanalyse bis zu Film machen. Expert*innen aus Deutschland und weiteren europäischen Ländern geben Praxistipps und erläutern, wie sich Filmbildung konkret im und [...]
Filmgewerke - Dossier bpb
Filme haben seit jeher nicht nur Unterhaltungswert, sondern sind oft auch als Mittel der kulturellen Bildung anzusehen. Doch wie entsteht eigentlich ein Film? Wer ist daran beteiligt und was muss alles passieren, bis ein fertiger Film über die Leinwand läuft? Die Einführungstexte im Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung zu 13 Filmgewerken vermitteln Basiswissen und geben einen [...]
Film als Lernmedium: Einsatz von Film im Unterricht
Videobasiertes Lernen - Filme in der Aus- und Weiterbildung. Vom virtuellen Erleben zur Interaktion. Eine methodische Handreichung.
Filme sind beliebt. Im Unterricht vermitteln sie Lerninhalte anschaulich und ihr Einsatz lockert die Stunde auf. Sie kommen deshalb immer häufiger auch in Trainings- und Beratungssituationen in der Aus- und Weiterbildung zum Einsatz. Lehrkräfte an allgemein- und berufsbildenden Schulen schätzen das Medium Film ebenso wie Jugend- und Erwachsenenbildner, Kursleiter und Personalentwickler. Doch was gilt es zu [...]
Mit Dokumentarfilmen lebenslang lernen
Auch in der Erwachsenen-/Weiterbildung konzentriert sich der Diskurs um Medienbildung auf den Umgang mit digitalen Medien. Scheinbar gegen diesen Mainstream rückt der Artikel zunächst den Dokumentarfilm als ein modernes Bildungsmedium ins Blickfeld, ausgehend aber von einem strukturellen Medienverständnis werden Dokumentarfilme dann als Medium der partizipatorischen Bildung im Web 2.0 (neu) zum Thema. [...]
Film ab! Digital und kreativ eigene Statements formulieren
Jugendliche zu unterstützen, sich auszudrücken, ist ein wichtiger Bereich der Demokratiebildung. Eine der Möglichkeiten dafür ist es, sie die Medien gestalten zu lassen, die sie am besten kennen. Der vorliegende Artikel beschäftigt sich vor allem mit der Frage, wie man kreative und themenbezogene Projektarbeit mit digitalen Medien – genauer: dem Smartphone – verbinden kann. (DIPF/Orig.)
Im Fokus: Lern- und Erklärvideos
Lehren und Lernen mit Tutorials und Erklärvideos. Mit E-Book inside.
Erklärvideos haben sich in den vergangenen Jahren weltweit sowohl in Schule als auch Beruf und Freizeit etabliert. So bieten YouTube und speziell für den Unterricht entwickelte Videoplattformen adressatengerechtes Videomaterial zu allen denkbaren Themen an. Neben dem Schauen von Erklärvideos ist mittlerweile auch das Erstellen durch Lehrende und Lernende in der Praxis verbreitet. Das ermöglicht neue [...]
Lehren und Lernen mit Tutorials und Erklärvideos. Mit E-Book inside.: Mehr Info
Lehren und Lernen mit Tutorials und Erklärvideos. Mit E-Book inside.Link als defekt melden
Lehrvideos - das Bildungsmedium der Zukunft? Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven.
Der Internetmarkt mit Lehrvideos auf kommerziellen Plattformen wie YouTube und TikTok sowie auch auf Bildungsplattformen boomt, und repräsentative Studien zeigen die wachsende Bedeutung von Lehr-/Erklärvideos in Forschung und Praxis. Zunehmend werden diese auch in der universitären Ausbildung und im schulischen Unterricht eingesetzt. Dieser Sammelband bündelt multidisziplinäre Perspektiven auf diese bisher [...]