OECD – Starting Strong (mit Fokus auf Deutschland)
Im Auftrag des Education Policy Committee assistiert das OECD-Netzwerk "Starting Strong" Ländern dabei, effektive und effiziente politische Maßnahmen im Bereich Bildung und Lernen zu entwickeln, um individuelle, soziale, kulturelle und ökonomischen Ziele zu verwirklichen. Das Netzwerk unterstützt die Entwicklung von Ansätzen und guter Praxis im Bereich Elementarbildung in den teilnehmenden Ländern.

TALIS Starting Strong Studie 2024 – Kita-Praxis im internationalen Vergleich
Die TALIS Starting Strong Studie ist die erste international vergleichende Befragung von Kita-Personal im großen Maßstab. Um Kita-Leitungen und Kita-Personal eine Stimme zu geben, wurde die Studie 2018 erstmals durchgeführt. Die Studie wird von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in Kooperation mit nationalen Partnerinnen und Partnern geleitet. 2024 geht die Studie mit insgesamt 16 teilnehmenden Ländern in die zweite Runde. Mit der zweiten Studienausgabe können erstmals Trends und neuere Entwicklungen sichtbar gemacht werden.
Wie wird die Studie durchgeführt?
Ab Herbst 2023 werden zufällig ausgewählte Einrichtungen um ihre Beteiligung gebeten. Für den Erfolg und die Qualität der Studie ist die Unterstützung jeder ausgewählten Kita nötig. Eine hohe Beteiligung ist daher zentral. Die teilnehmenden Kitas leisten mit ihren Rückmeldungen einen wichtigen Beitrag zur Aufwertung und Stärkung des Berufsfeldes.
Welche Ziele hat die Studie?
Die Studie erfasst die aktuelle Situation in den Kitas in Deutschland und im internationalen Vergleich. Das pädagogische Personal und die Einrichtungsleitungen werden zu vielen grundlegenden Themen frühpädagogischer Arbeit befragt. Dazu gehören unter anderem: Aus- und Weiterbildung, Arbeitsbedingungen und -organisation, Arbeitsbelastungen und Themen rund um pädagogische Praktiken und Einstellungen. Ziel der Studie ist es, spezifische Stärken, mögliche Schwächen und Erfordernisse zur Weiterentwicklung der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung aus der Perspektive von Kita-Personal sichtbar zu machen.
Wer führt die Studie durch?
In Deutschland hat das Internationale Zentrum Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (ICEC) am Deutschen Jugendinstitut (DJI) die wissenschaftliche Leitung inne. Die organisatorische Umsetzung liegt bei der International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA). Gefördert wird die Studie in Deutschland vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie von der Europäischen Union (EU).
Wo finde ich Ergebnisse aus 2018?
Die internationalen Ergebnisse aus 2018 sind in zwei Berichten für den deutschen Kontext aufbereitet: Im ersten Band wird die "Kita-Praxis im internationalen Vergleich" fokussiert. Themen sind dabei Personalzusammensetzung und -qualifikation des Kita-Personals, dessen pädagogische Praxis und Einstellungen sowie strukturelle Merkmale der Kindertageseinrichtungen. Im zweiten Band "Kita-Fachkräfte im internationalen Vergleich" werden folgende und weitere Fragen in den Blick genommen: Wie werden Kompetenzen durch Aus- und Fortbildungsangebote weiterentwickelt? Wie stellen sich Arbeitsbedingungen und Wohlbefinden des pädagogischen Personals dar? Welche Ergebnisse zeigen sich im Hinblick auf Leitung und Organisation von Kindertageseinrichtungen? Darüber hinaus hat das deutsche Team der TALIS Starting Strong Studie 2018 im Buch "Kita-Alltag im Fokus: Deutschland im internationalen Vergleich" weiterführende Analysen veröffentlicht.
Kita-Alltag im Fokus – Deutschland im internationalen Vergleich. Ergebnisse der OECD-Fachkräftebefragung 2018
Wie erleben pädagogische Fach- und Leitungskräfte ihren Alltag in der Kita? Wie gestaltet sich die pädagogische Praxis? Wie wird in Kitas mit dem Thema "Diversität" umgegangen? Diese und weitere Fragen werden mithilfe der TALIS Starting Strong-Studie untersucht, einer internationalen Fachkräftebefragung der OECD, die 2018 von den Autor*innen dieses Bandes in Deutschland zum ersten Mal durchgeführt wurde. [...]
Weitere Ergebnisse aus TALIS Starting Strong 2018 - Ländernotiz Deutschland
Dieser Bericht präsentiert die Erkenntnisse zu Deutschland aus dem Band "Building a High-Quality Early Childhood Education and Care Workforce" mit weiteren Ergebnissen zu TALIS Starting Strong 2018.
Weitere Ergebnisse aus TALIS Starting Strong 2018 - Ländernotiz Deutschland: Mehr Info
Weitere Ergebnisse aus TALIS Starting Strong 2018 - Ländernotiz DeutschlandLink als defekt melden
Kita-Fachkräfte im internationalen Vergleich. Ergebnisse der OECD-Fachkräftebefragung 2018, Band II.
Die vorliegende Publikation bietet in deutscher Übersetzung eine Auswahl und Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse des zweiten OECD-Bandes "Building a High-Quality Early Childhood Education and Care Workforce, Further Results from the Starting Strong Survey 2018". ... Ziel des zweiten Bandes ist es, eine empirische Basis für die Entwicklung von Strategien für die Gewinnung und Bindung qualifizierter [...]
Kita-Praxis im internationalen Vergleich. Ergebnisse der OECD-Fachkräftebefragung 2018.
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat in Kooperation mit dem IEA Data Processing and Research Center und nationalen Partnern erstmalig die "OECD-Fachkräftebefragung in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung" (OECD Starting Strong Teaching and Learning International Survey 2018) durchgeführt. "Die vorliegende Publikation bietet eine Auswahl und [...]
OECD-Studie TALIS Starting Strong 2018: Ergebnisse der internationalen Fachkräftebefragung in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung
Die OECD-Studie untersucht, was Kinder in Betreuungseinrichtungen lernen und unternehmen, mit welchem Personal sie interagieren, mit welchen Engpässen die Betreuungseinrichtungen konfrontiert sind und wie sie Qualität kontrollieren und sicherstellen. Der Studie liegt die erste internationale Erhebung in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung aus Sicht der Fachkräfte [...]
Länderprofile – Systeme der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung. Anhang zum OECD-Bericht – Providing Quality Early Childhood Education and Care: Results from the TALIS Starting Strong Survey 2018
Die Länderprofile bieten eine Zusammenfassung relevanter Daten auf Systemebene zur frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) in den neun Teilnehmerländern der OECD-Fachkräftebefragung ("TALIS Starting Strong Survey 2018"), um die Befunde des Surveys zu kontextualisieren (OECD 2020; 2019b). Die Länderprofile basieren auf Daten verschiedener Quellen, z. B. auf [...]
Starting Strong III. Eine Qualitäts-Toolbox für die Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung
Diese deutsche Übersetzung der OECD-Publikation beschäftigt sich damit, was Qualität im Bereich der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung bedeutet. Sie zielt darauf ab, Qualität in ihren unterschiedlichen Dimensionen zu diskutieren und stellt fünf politische Ansatzpunkte vor, mit denen die Qualität in der FBBE erhöht werden kann. Zusätzlich enthält die [...]
OECD Early Childhood Policy Review 2002 - 2004: Hintergrundbericht Deutschland
Der nationale Hintergrundbericht, eine wichtige Grundlage für die Teilnahme Deutschlands an der internationalen Vergleichsstudie der OECD zu Kinderbetreuung und frühkindlicher Förderung, wurde vom Deutschen Jugendinstitut im Auftrag des BMFSFJ erstellt. Der Bericht informiert über die Kindertagesbetreuung in Deutschland, ihre historischen Wurzeln, den rechtlichen Rahmen, die Konzepte [...]