Frühe Bildung 2/2025 – Professionalisierung im Spiegel des Deutschen Bildungsservers
Linktipps in der Zeitschrift "Frühe Bildung"
Schwerpunkt: Professionalisierung
14. Jahrgang / Heft 2 / 2025, S. 111 – 113
Die folgenden Literaturempfehlungen bilden eine Auswahl neuerer, online frei verfügbarer Fachliteratur zur Professionalisierung in der Frühen Bildung im fachportal-paedagogik.de bzw. im erziehungswissenschaftlichen Repositorium pedocs.de. Die Auswahl soll die Vielfalt der unterschiedlichen Ansätze und Aspekte in wissenschaftlichen Beiträgen zu diesem Thema aufzeigen und auch zu einer differenzierten Recherche in den genannten Portalen anregen.
Praxeologisch-wissenssoziologische Professionsforschung. Perspektiven aus Früh- und Schulpädagogik, Fachdidaktik und Sozialer Arbeit
Der vorliegende Band bringt die Handlungsfelder Schule, Frühpädagogik und Soziale Arbeit miteinander ins Gespräch und fragt auf dieser Grundlage nach allgemeinen strukturellen Bedingungen und Merkmalen professionalisierter Praxis. Dies gelingt auf der Basis empirischer Analysen im theoretischen Rahmen der Praxeologischen Wissenssoziologie und auf der methodologischen Grundlage der Dokumentarischen Methode. [...]
Kollektive Professionalisierungsprozesse in der Frühen Bildung - Entwicklung des Mandats, der Lizenzierung und der beruflichen Mobilität im Zeitraum 1975 bis 2018 in Westdeutschland.
"Das Berufsfeld der Kindertagesbetreuung hat in den letzten 50 Jahren eine starke Expansion erfahren, die einen seit 20 Jahren anhaltenden Fachkräftemangel verursacht hat. Gleichzeitig gab es einen Paradigmenwechsel hinsichtlich des gesellschaftlichen Auftrags von Kindertagesbetreuung sowie Ausbildungsund Gesetzesreformen. Der Beitrag befasst sich mit Professionalisierungsprozessen auf kollektiver Ebene und [...]
Zukunft der sozialen Berufe – Fachspezialisierungen für Erzieherinnen. Ein Dossier auf der Grundlage von Ergebnissen der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF)
Das pädagogische Personal in Kindertageseinrichtungen in Deutschland setzt sich mit deutlicher Mehrheit aus fachschulisch ausgebildeten Erzieherinnen zusammen, ergänzt um Assistenzkräfte (Kinderpflegerinnen bzw. Sozialassistentinnen). Einrichtungsleitungen, Gruppenleitungen sowie Zweit- und Ergänzungskräfte bilden die Qualifikations- und Funktionsebenen im Praxisfeld der Kindertagesbetreuung, wobei die [...]
Biografische Konturierung beruflicher Professionalität. Konsequenzen für Professionalisierungszusammenhänge.
Kindheitspädagog:innen gestalten das Setting von Bildung, Betreuung und Erziehung professionell und sind zugleich Teil dessen, denn sie arbeiten als ganze Person mit ihren biografischen Erfahrungen im Feld. So werden bspw. eigene Erziehungs- und Bildungserfahrungen zu Deutungsmustern, sie prägen Vorstellungen von kindheitspädagogischer Praxis und beruflicher Orientierung (u.a. Kaul, 2019). Dem Zusammenhang [...]
Professionelles Handeln im System der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung. Auswirkungen der Personalsituation in Kindertageseinrichtungen auf das professionelle Handeln, die pädagogischen Akteur:innen und die Kinder
Wie verändert die Personalsituation in KiTas das pädagogische Handeln und welche Folgen ergeben sich hieraus für die Kinder und die pädagogisch Tätigen? Zentrales Narrativ der pädagogischen Akteur:innen zur Personalsituation ist, dass sie ihr Handeln als Spagat wahrnehmen, den sie zwischen ihren eigenen professionellen Ansprüchen und den vorhandenen Ressourcen (Personal, Zeit und Raum) leisten müssen. [...]
Qualität in der Kita. Mögliche Impulse eines interaktionistischen Professionalitätsverständnisses? Ein Diskussionsbeitrag.
Immer mehr Kinder nehmen früher und länger frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen in Anspruch. Daher wird das Ziel, qualitativ hochwertige Lernumgebungen für alle Kinder in jeder Einrichtung zu schaffen, stetig wichtiger. Dieser konkrete Anspruch wird jedoch durch unterschiedliche wissenschaftliche Vorstellungen davon, was Qualität ist und ausmacht, diffus. Entsprechend [...]
Frühpädagogische Personalprofile in Europa. 33 Länderberichte mit kontextuellen Schlüsseldaten.
Die hier vorgestellte SEEPRO-3-Studie ist die vierte in einer Reihe von internationalen Forschungsprojekten, die vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert und vom Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP) in München durchgeführt wurden. In der neuen SEEPRO-3 Studie stehen neben den 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union auch sechs nicht-EU [...]
"Das Wichtigste ist eigentlich die Reflexion" - Zur dispositiven Hervorbringung professioneller Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen.
Das System der Kindertageseinrichtungen hat in den letzten Jahren wesentliche Veränderungen erfahren. Mit der gesamten Neugewichtung in der Frühen Bildung, einschließlich dem quantitativen Ausbau und der Professionalisierungsbestrebungen, ist auch die Ausbildung der Erzieher*innen in den Fokus des fachpolitischen und fachwissenschaftlichen Interesses gerückt. In diesen Diskursen wird nicht nur der Anspruch [...]
Zukunftsfelder für Erzieherberufe - Fachkarrieren in der frühen Bildung. Kurzstudie.
Die Kurzstudie zeigt, dass Spezialisierungen im Bereich der Frühkindlichen Bildung berufliche Entwicklungsperspektiven schaffen können, die das Berufsfeld attraktiver machen und damit zur Fachkräftegewinnung und -bindung beitragen. Zugleich bieten spezifisch ausgebildete Fachkräfte neue und wichtige Qualitätsimpulse in den verschiedenen Institutionen und damit in der Bildungswirklichkeit der Kinder, mit [...]