Frühe Bildung 2/2016 – Sprache im Kindesalter: Wirkungen und Bedingungen im Spiegel des Deutschen Bildungsservers
![]() | Linktipps in: Zeitschrift "Frühe Bildung". Schwerpunkt: Sprache im Kindesalter: Wirkungen und Bedingungen, 5. Jahrgang / Heft 2 / 2016, S. 112-114 |
Frühkindliche Entwicklungsbereiche und ihre Zusammenhänge
Frühkindliche Sozialisation. Biologische, psychologische, linguistische, soziologische und ökonomische Perspektiven. Stellungnahme.
Die Stellungnahme der Leopoldina und weiterer Wissenschaftsakademien "trägt das breite Wissen zur frühkindlichen Entwicklungsphase aus verschiedenen Disziplinen zusammen, bereitet es verständlich auf und weist auf hieraus abzuleitende Schlussfolgerungen hin. Die Stellungnahme entwirft, basierend auf diesem interdisziplinären Forschungsstand, ein Bild der frühkindlichen Sozialisation, welches die enorme [...]
Spracherwerb und die Ausbildung kognitiver und sozialer Kompetenzen. Folgerungen für die Entwicklungsförderung. Eine Expertise der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF).
Die sprachliche Entwicklung von Kindern steht in engem Zusammenhang mit der kognitiven und sozialen Entwicklung. Diese Prozesse sind in vielfältiger Weise in Interaktionen mit anderen Menschen eingebettet. Frühpädagogische Fachkräfte sind sich dieser Zusammenhänge häufig nur sehr vage bewusst. In der vorliegenden Expertise beschreibt die Autorin zunächst den Zusammenhang zwischen Spracherwerb und [...]
Sprachkompetenz, naturwissenschaftliche und mathematische Kompetenz
Wirkungen naturwissenschaftlicher Bildungsangebote auf pädagogische Fachkräfte und Kinder
Die Autorinnen und Autoren untersuchten die Wirkungen naturwissenschaftlicher Bildungsangebote auf die kognitiven und motivationalen Kompetenzen von pädagogischen Fachkräften und Kindern in Kitas. Insgesamt konnte aufgezeigt werden, dass die Teilnahme an naturwissenschaftlichen Fortbildungen in einem positiven Zusammenhang mit den naturwissenschaftlichen professionellen Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte [...]
Förderung von Schriftspracherwerb und Mathematik in Kindergarten und Grundschule mit dem Pyramide-Ansatz. Abschlussbericht zum BMBF-Forschungsprojekt.
Ziel ist es herauszufinden, wie sich die Förderung anschlussfähiger Bildungsprozesse im Rahmen des ganzheitlichen pädagogischen Gesamtansatzes "Pyramide" im Kindergarten und im Anfangsunterricht im Vergleich zu anderen Förderansätzen auswirkt. Die quasi-experimentelle Untersuchung bezieht sich dabei multikriterial auf die beiden Bereiche Schriftspracherwerb und Mathematik und auf das bereichsspezifische [...]
FörMig-Transfer Hamburg Kita-Grundschule. Beispiele für eine durchgängige Sprachbildung an der Schnittstelle zwischen Elementar- und Primarbereich.
Von August 2010 bis Juli 2013 beteiligte sich Hamburg mit dem Projekt "Diagnosegestützte durchgängige Sprachbildung an der Schnittstelle zwischen Elementar- und Primarbereich" an der Transferphase des ehemaligen Modellprogramms "Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund"(FörMig). [...] Das Projekt wurde an insgesamt 45 Standorten in Hamburg - darunter 28 Kindertagesstätten und 17 [...]
Paulas Reisen - Die Förderung von sprachlichem Ausdruck und mathematischen Fähigkeiten in der Arbeit mit einem Bilderbuch.
Die Handreichung ist im Kontext des Programms "PiK - Profis in Kitas" der Robert Bosch Stiftung entstanden. Sie soll für den Berufseinstieg im Elementarbereich Anregungen bieten, die eigene praktische Tätigkeit zu hinterfragen und gegebenenfalls zu verändern bzw. zu verbessern. Anhand des Bilderbuches "Paulas Reisen" wird erläutert, wie die Ausdrucksfähigkeit von Kindern gestärkt wird und ihnen [...]
Sprachentwicklung, Bewegung und Gestik
Bewegungsorientierte Sprachbildung in der frühen Kindheit. Eine empirische Studie zur bewegungsorientierten Sprachbildung im Krippenalltag unter Berücksichtigung familiärer Einbindung.
Kinder begreifen die Welt durch Bewegung. Sie entdecken die Sprache durch das Greifen und Ertasten von Gegenständen und das Erkunden ihrer Umwelt. Durch das aktive Handeln bilden sich die ersten Begriffe. Sprache ist der zentrale Schlüssel für die gesellschaftliche Teilhabe von Kindern. Das in diesem Buch beschriebene Konzept zur Stärkung sprachlicher Kompetenzen setzt durch seine bewegungsorientierte [...]
Sprache und Bewegung.
Das vorliegende Themenheft befasst sich mit den Möglichkeiten einer in den Alltag der pädagogischen Arbeit der Kindertagesstätten integrierten Sprachbildung und Sprachförderung. Das Konzept "Bewegte Sprache" geht von der Körperlichkeit und den Sinneserfahrungen des Kindes aus. Es nutzt Bewegungsanlässe als Sprachanlässe und knüpft somit eher an den Ressourcen der Kinder an, weniger an ihren Defiziten. In [...]
Gestik und ihre Funktion im Spracherwerb bei Kindern unter drei Jahren.
Nach einer kurzen Einführung in die Gestik beim Erwachsenen, werden in dieser Arbeit die Entwicklung gestischer Fähigkeiten bei Kleinkindern und das Zusammenspiel von Sprache und Gestik in dieser frühen Entwicklungsphase thematisiert. (DIPF/Orig.).