Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina; Deutsche Akademie der Technikwissenschaften; Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften
Frühkindliche Sozialisation. Biologische, psychologische, linguistische, soziologische und ökonomische Perspektiven.
Stellungnahme.
Die Stellungnahme der Leopoldina und weiterer Wissenschaftsakademien "trägt das breite Wissen zur frühkindlichen Entwicklungsphase aus verschiedenen Disziplinen zusammen, bereitet es verständlich auf und weist auf hieraus abzuleitende Schlussfolgerungen hin. Die Stellungnahme entwirft, basierend auf diesem interdisziplinären Forschungsstand, ein Bild der frühkindlichen Sozialisation, welches die enorme Bedeutung dieses Lebensabschnittes und der hier durchlaufenen Entwicklungen für das gesamte spätere Leben belegt und die Zusammenhänge zwischen genetischen Dispositionen und Umwelterfahrungen plastisch aufzeigt." Der Fachbeitrag ist folgendermaßen gegliedert: Entwicklung, Lernen, Neuroplastizität, Erbe und Umwelt; Sprachkompetenz; Kognitive Grundfähigkeiten; Soziale, emotionale und motivationale Kompetenzen; Bildungsökonomische und bildungssoziologische Aspekte; Konsequenzen und Empfehlungen; Mythen, Fakten, Folgerungen; Literatur; Mitwirkende in der Arbeitsgruppe. (DIPF/Orig./av).
Schlagwörter
Elementarbildung, Intelligenz (Psychologie), Kognitive Entwicklung, Sozialisation, Frühe Kindheit, Bildungspolitik, Bildungsökonomie, Kind, Frühkindliche Entwicklung, Elementarbereich, Kindertagesbetreuung, Lernen, Motivation, Soziale Kompetenz, Genetik, Neurowissenschaften, Sprachentwicklung, Sprachkompetenz, Effizienz, Empfehlung, Entwicklung, Deutschland,
Quelle | Halle (Saale): Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina (2014), 115 S., URL des Volltextes: http://www.leopoldina.org/uploads/tx_leopublication/2014_Stellungnahme_Sozialisation_web.pdf |
---|---|
Reihe | Schriftenreihe zur wissenschaftsbasierten Politikberatung |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/1053315406/04 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | Monographie |
ISBN | 978-3-8047-3285-8 |