Schulqualität
Bildungsqualität von Schule BIQUA (DFG-Schwerpunktprogramm)
Die Bildungsqualität von Schule: Fachliches und fächerübergreifendes Lernen im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht in Abhängigkeit von schulischen und außerschulischen Kontexten. Ziel des DFG-Schwerpunktprogramms ´Bildungsqualität von Schule´ ist es, die komplexen schulischen und außerschulischen Bedingungsfaktoren im Zusammenhang zu untersuchen und [...]
Bildungsqualität von Schule BIQUA (DFG-Schwerpunktprogramm): Mehr Info
Bildungsqualität von Schule BIQUA (DFG-Schwerpunktprogramm)Link als defekt melden
BLK: Qualitätsverbesserung in Schulen und Schulsystemen (Heft 71)
Gutachten (51 S.) zum gleichnamigen Programm von Prof. Dr. Rainer Brockmeyer. Es werden der inhaltliche und innovationsplanerische Zielrahmen und das zugrunde liegende Bild der Schule beschrieben, eine Einschätzung der derzeitigen Innovationssituation in Schulen und Schulsystem gegeben, Empfehlungen zu Ausdifferenzierung der vorgegebenen Arbeitsbereiche und Arbeitsschwerpunkte und Empfehlungen zu Organisation [...]
Dokument von: Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK)
BLK: Qualitätsverbesserung in Schulen und Schulsystemen (Heft 71): Mehr Info
BLK: Qualitätsverbesserung in Schulen und Schulsystemen (Heft 71)Link als defekt melden
EFQM in der Schule. Ein Online-Handbuch zur Entwicklung von Schulen/Hochschulen nach dem Modell der European Foundation for Quality Management (EFQM)
Ein Online-Handbuch zur Entwicklung von Schulen/Hochschulen nach dem Modell der European Foundation for Quality Management (EFQM). Gefördert durch die Kommission der Europäischen Union und der Arbeitsgruppe Steiermark, LSR - Landesschulrat für Steiermark, Steiermark 1995 (Print) / 2001 (Online). Das Handbuch definiert die 9 Kriterien und 33 Elemente des EFQM-Modells für den Bereich des schulischen [...]
Qualitätsverbesserung in Schulen und Schulsystemen
Ziel des BLK-Programms ist die Steigerung von Bildungsleistung im Zusammenhang mit innovativer Weiterentwicklung und Selbstgestaltung über zwei Arbeitsebenen: einmal in der Einzelschule und zum anderen im Schulsystem. Dahinter steht die begründete Vermutung, dass die anstehende Weiterentwicklung konzentriert auf Lernkultur und Teilautonomie nicht die Schulebene allein betrifft, sondern als [...]
Laufzeit: 01.08.1999 - 31.12.2004
Qualitätsverbesserung in Schulen und Schulsystemen: Mehr Info
Qualitätsverbesserung in Schulen und SchulsystemenLink als defekt melden
Qualität in Schulen (Q.I.S.)
Dringlicher denn je stellt sich die Frage nach dem Verständnis von Qualität: Was bedeutet zukunftsorientierte Bildung in einer ´guten Schule´? Wie viel ist sie uns wert? Und: Werden die öffentlichen Mittel effektiv eingesetzt? Die Initiative ´Qualität in Schulen´ (Q.I.S.) setzt bei diesen Fragen an. Das Bildungsministerium will damit die Schulen anregen, selbst systematisch ihre Qualität zu überprüfen [...]
Orientierungsrahmen Gute Schule in Brandenburg
Der Orientierungsrahmen "Gute Schule in Brandenburg" ist die Fortschreibung des "Orientierungsrahmens Schulqualität" in Brandenburg. Mit der Überarbeitung werden bereits vorhandene Qualitätsaspekte sinnvoll zusammengeführt und auf die aktuellen Herausforderungen angepasst. So entsteht für Schule, Schulaufsicht und Schulöffentlichkeit, für [...]
Dokument von: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg
Orientierungsrahmen Gute Schule in Brandenburg: Mehr Info
Orientierungsrahmen Gute Schule in BrandenburgLink als defekt melden
TALIS-Studie: "Verkannte Helden des Alltags" (GEW-Studie)
TALIS (Teaching and Learning International Survey) ist die erste internationale Umfrage zu Lehren und Lernen in der Praxis, die Schulleiter/innen und Lehrer/innen die Chance bietet, einen Beitrag zum Verständnis und zur Entwicklung von Schule zu leisten. Da sich Deutschland nicht an der internationalen Studie beteiligte entschloss sich die GEW im Herbst 2008 zu einer eigenen Online-Befragung auf zwei [...]