Zeitschrift für Pädagogik 6/2022 – Linktipps zum Thema "Kollegiale Kooperation zwischen Lehrkräften"
68. Jahrgang / Heft 6 / 2022
Zusammengestellt von Robina Mohammad und Tamara Massar
Redaktion: Renate Martini
Die Linksammlung bietet einen Überblick zum Thema Kooperationen innerhalb der Schule. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Informationen und Handreichungen zur praktischen Umsetzung und Beispielen aus der Praxis, es werden aber auch weiterführende Quellen für die Forschung genannt.
Im ersten Abschnitt wird das Thema zunächst allgemein beleuchtet. Im zweiten, forschungsbezogenen Abschnitt werden Übersichtsabfragen zu Literatur und Studien als auch Forschungsinstrumente angeboten. Der dritte Abschnitt befasst sich vertiefend mit "Professionellen Lerngemeinschaften" und gibt eine Übersicht darüber, wie diese an Schulen etabliert werden können. Daran anschließend widmet sich der vierte Abschnitt den "Multiprofessionellen Teams", also der innerschulischen Zusammenarbeit von Lehrkräften und Fachkräften anderer Professionen.
Abschließend wird der Frage nachgegangen, wie kollegiale Unterrichtshospitationen zur Qualitätsentwicklung in Schulen beitragen können.
Für einschlägige Literatur sei an dieser Stelle auf die zusätzliche Recherchemöglichkeit im Fachportal Pädagogik mit der umfangreichen FIS Bildung Literaturdatenbank sowie englischsprachigen Datenbanken hingewiesen.
Allgemeines
Dossier zum Themengebiet "Kooperation in der Schule"
Noch immer sind viele Lehrkräfte Einzelkämpfer, obwohl Kooperation nachweislich mehr Qualität in den Unterricht und auch mehr Zufriedenheit mit dem Job bringt. Welche Bedingungen fördern Teamarbeit und wo sind im Alltag die größten Hürden für eine erfolgreiche Zusammenarbeit? Das Deutsche Schulportal hat die aktuellen Beiträge zum Thema Kooperation hier in einem [...]
Dossier zum Themengebiet "Kooperation in der Schule": Mehr Info
Dossier zum Themengebiet "Kooperation in der Schule"Link als defekt melden
Öffnung von Schule (DKJS)
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) stellt auf ihrem Portal zur Ganztagsbildung Wissen und Impulse für die Schulentwicklung zur Verfügung. Innerhalb des Themenbereichs Öffnung von Schule werden in den entsprechenden Unterthemen auch zahlreiche Informationen zur Kooperation zwischen Lehrkräften und zur Arbeit in multiprofessionellen Teams angeboten.
Kooperation in der Schule – Reflexionsfragen, Lehrvorschläge, Informationsmaterialien, Kopiervorlagen
Das Modul 5 der frei zugänglichen Microsite zum multimedialen Arbeitsbuch „Lehrer werden mit Methode“ behandelt das Thema Kooperationen in Schulen. Es werden zu jedem Baustein Fragen zur Selbstreflexion und Vorschläge zu Lehrveranstaltungen und Arbeitsgruppen angeboten. Daneben sind auf der Seite zusätzliches Informations- und Arbeitsmaterial, Kopiervorlagen und einige Kurz- und Interviewfilme zu finden.
Preisträger 2021 zum Thema: Zusammenarbeit im Team stärken (Deutscher Schulpreis)
Mit dem Deutschen Schulpreis zeichnen die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung – gemeinsam mit der ARD und der ZEIT Verlagsgruppe – gute Schulen und ihre innovativen Schulkonzepte aus. Die Städtische Gesamtschule Körnerplatz in Duisburg gewann 2021 diesen Preis für ihr Schulkonzept zum Thema „Zusammenarbeit im Team stärken“. Auf dieser Übersichtsseite [...]
Forschung
Skalen zur Erfassung des Konstrukts „Schulinterne Kooperation“
Die schulinterne Kooperation zwischen Lehrkräften ist ein gut untersuchtes Konstrukt in der Schulqualitätsforschung. Das Forschungsdatenzentrum Bildung listet Skalen zur Erfassung der schulinternen Kooperation auf, die zur Erstellung eigener Fragebögen herangezogen werden können. Die Skalen entstammen aus bereits ausgeführten Fragebogenerhebungen unterschiedlicher Studien und werden mit [...]
Skalen zur Erfassung des Konstrukts „Schulinterne Kooperation“ : Mehr Info
Skalen zur Erfassung des Konstrukts „Schulinterne Kooperation“ Link als defekt melden
Studien zu schulinternen Kooperationen
Diese Zusammenstellung listet verschiedene Studien der letzten Jahre auf, die sich mit innerschulischer Kooperation unter Lehrkräften und/oder pädagogischem Personal befasst haben. Die einzelnen Studien beleuchten dabei unterschiedliche Aspekte wie zum Beispiel Multiprofessionelle Teams, Ganztagsschulen oder Unterrichtsplanung. Die für die Studien erhobenen Daten werden über den Verbund [...]
Studien zu schulinternen Kooperationen : Mehr Info
Studien zu schulinternen Kooperationen Link als defekt melden
Literaturabfrage zu Lehrerkooperationen, Multiprofessionellen Teams, Professionellen Lerngemeinschaften und Kollegialen Hospitationen
Literatur ab dem Jahr 2010 zu den Themen Kooperationen unter Lehrkräften, Multiprofessionelle Kooperation, Professionelle Lerngemeinschaften und Kollegiale Hospitationen ist in dieser spezifischen Suche auf dem Fachportal Pädagogik abgefragt.
Professionelle Lerngemeinschaften
Professionelle Lerngemeinschaften an Grundschulen - Einrichten und Moderieren
Die Handreichung richtet sich an Lehrkräfte, Pädagoginnen und Pädagogen, Erzieherinnen und Erzieher und Schulleitungen der Berliner Grundschulen. Sie ist als praktisches Hilfsmittel gedacht, um Kollegien und Teams bei der Einrichtung und Planung Professioneller Lerngemeinschaften (PLG) in der Schule zu unterstützen. Die Handreichung bietet eine Fülle an Hinweisen, wie die [...]
Professionelle Lerngemeinschaften an Grundschulen - Einrichten und Moderieren: Mehr Info
Professionelle Lerngemeinschaften an Grundschulen - Einrichten und ModerierenLink als defekt melden
Professionelle Lerngemeinschaften (PIKAS)
Diese Seite gibt einen Überblick darüber, wie „Professionelle Lerngemeinschaften" (PLG) funktionieren können. Um die Umsetzung des neuen Mathematiklehrplans voranzubringen, bietet sich die Einrichtung Professioneller Lerngemeinschaften an. Erfahrungen und Ergebnisse zeigen, dass diese besonders effektiv für die Entwicklung des Kollegiums und das Lernen der Schülerinnen und [...]
Professionelle Lerngemeinschaften (PIKAS) : Mehr Info
Professionelle Lerngemeinschaften (PIKAS) Link als defekt melden
Professionelle Lerngemeinschaften – die Fusion von Personalentwicklung und Unterrichtsentwicklung (Onlineportal für die Schulaufsicht)
Das Onlineportal für die Schulaufsicht bietet auf dieser Seite u.a. ein Themendossier zu „Professionellen Lerngemeinschaften“ an. „Professionelle Lerngemeinschaften“ basieren darauf, dass Lehrerinnen und Lehrer voneinander und miteinander lernen. Sie ermöglichen eine kontinuierliche Professionalisierung der Lehrenden, die gerade in Zeiten des Wandels wichtig ist, damit alle [...]
Multiprofessionelle Teams
Multiprofessionelle Teams in der Schule (Positionspapier des VBE)
Durch steigende Heterogenität in den Lerngruppen benötigen Lehrkräfte für die individuelle Förderung aller Kinder auch Unterstützung in Form von professionell ausgebildeten Fachkräften. Aus diesem Grund hat die VBE Bundesversammlung den Verband Bildung und Erziehung (VBE) am 17. November 2016 in einem Positionspapier dazu aufgefordert, sich für Multiprofessionelle Teams [...]
Multiprofessionelle Teams in der Schule (Positionspapier des VBE): Mehr Info
Multiprofessionelle Teams in der Schule (Positionspapier des VBE)Link als defekt melden
Gemeinsam mehr erreichen – Multiprofessionelle Kooperation beginnt im Lehramtsstudium (Monitor Lehrerbildung)
Schule ist längst mehr als Unterricht, sie ist Lern- und Lebensort und öffnet sich im Zuge des Ganztagsschulausbaus verstärkt nach außen und in die Gesellschaft. Damit gute Schule und eine ganzheitliche Förderung der Kinder und Jugendlichen gelingt, wird das Arbeiten in multiprofessionellen Teams immer bedeutender: Lehrkräfte müssen mit anderen pädagogischen [...]
Multiprofessionelle Zusammenarbeit im Team (Onlineportal für die Schulaufsicht)
Zusammenarbeit auf Augenhöhe, ein gemeinsames Bildungsverständnis, gegenseitige Perspektivübernahme – diese Schlagworte fallen häufig, wenn es um die Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams geht. Schulleitungen stehen hier in der Verantwortung, ein produktives Miteinander zu fördern. Die Seite gibt Hinweise, was Schulleitungen tun können, um die Zusammenarbeit zwischen [...]
Leitlinien guter Unterricht: Multiprofessionelle Teams (Berufsverband Deutscher Hörgeschädigtenpädagogen)
Der Arbeitskreis Unterricht des Berufsverbandes Deutscher Hörgeschädigtenpädagogen hat Leitlinien für einen guten Unterricht im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation erarbeitet. Darin enthalten ist auch ein Kapitel zum Thema „Multiprofessionelle Teams“, in dem ausführlich die Grundlagen und Prinzipien für Teambildung und Teamarbeit erläutert und [...]
Transfer-Dialog: Multiprofessionelle Zusammenarbeit (Rahmenprogramm Empirische Bildungsforschung)
Multiprofessionelle Zusammenarbeit in der Schule – wie gut funktioniert sie im Schulalltag und welche Forschungsergebnisse liegen bereits vor? Wenn Lehrkräfte und pädagogisches Personal eng zusammen arbeiten, spricht man von multiprofessionellen Teams. In diesem Online-Dialog zum Rahmenprogramm Empirische Bildungsforschung diskutieren Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Bildungspraxis, [...]
Dokument von: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Hospitation und Kollegiales Feedback
Materialsammlung zum Thema „Kollegiale Hospitation und Kollegiales Feedback" (Netzwerk Schulentwicklung)
Das „Netzwerk Schulentwicklung" ist ein offener Zusammenschluss von Personen, die in den Bereichen Schulentwicklung, Qualitätsentwicklung, Lehrer*innenbildung und Schulberatung in Theorie und/oder Praxis tätig sind. In dieser Materialsammlung finden sich u.a. Präsentationen, Beobachtungsbögen und weitere Materialien aus Projekten zu den Themen „Kollegiale [...]
Kollegiale Unterrichtshospitation (Onlineportal für die Schulaufsicht)
Was können schulische Führungskräfte tun, damit sich das Kollegium weiterentwickeln kann und die Unterrichtsqualität gesteigert wird? Wie gestalten sie gemeinsame Lerngelegenheiten für die Lehrkräfte? Ein fruchtbarer Ansatz sind kollegiale Unterrichtshospitationen, wie das Beispiel der Sekundarschule Horn-Bad Meinberg zeigt.
Kollegiale Unterrichtshospitation (Onlineportal für die Schulaufsicht): Mehr Info
Kollegiale Unterrichtshospitation (Onlineportal für die Schulaufsicht)Link als defekt melden
Kollegiale Unterrichtshospitation (Bildungsserver Berlin-Brandenburg)
Die Methode der kollegialen Unterrichtshospitation wird vorgestellt und praktische Hinweise für die Umsetzung gegeben. Des Weiteren wird auf eine Archivseite des abgeschlossenen Modellvorhabens "Kollegiale Unterrichtshospitation zur Qualitätsentwicklung des Unterrichts in der Schulanfangsphase (KUQS)" verlinkt, auf der auch ein Film zur kollegialen Hospitation sowie weitere Materialien [...]
Dokument von: Bildungsserver Berlin-Brandenburg
Kollegiale Unterrichtshospitation (Bildungsserver Berlin-Brandenburg) : Mehr Info
Kollegiale Unterrichtshospitation (Bildungsserver Berlin-Brandenburg) Link als defekt melden
Kollegiale Hospitation (Schulentwicklung in Bayern)
Erläutert werden Ablauf und Inhalt einer „Kollegialen Hospitation“. Die Seite ist Teil einer Methodensammlung zum Individualfeedback auf dem Portal Schulentwicklung in Bayern.
Kollegiale Hospitation (Schulentwicklung in Bayern) : Mehr Info
Kollegiale Hospitation (Schulentwicklung in Bayern) Link als defekt melden
Hospitationsschulen – miteinander und voneinander lernen (Rheinland-Pfalz)
Um "miteinander und voneinander zu lernen", gibt es in Rheinland-Pfalz 37 Hospitationsschulen, die sich bereit erklärt haben, zu ausgewählten Schwerpunkten für interessierte Teams ihre Türen zu öffnen. Auf dieser Internetseite finden Sie Steckbriefe der Hospitationsschulen und Informationen über die spezifischen Angebote, eine Übersicht über die thematischen [...]
Dokument von: Bildungsserver Rheinland-Pfalz
Hospitationsschulen – miteinander und voneinander lernen (Rheinland-Pfalz): Mehr Info
Hospitationsschulen – miteinander und voneinander lernen (Rheinland-Pfalz)Link als defekt melden
Das Hospitationsprogramm an Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises
Ziel des Hospitationsprogramms der Robert Bosch Stiftung ist es, die Erfahrungen von Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises an andere Schulen weiterzugeben. Im Rahmen des Programms hospitieren die Teilnehmenden im Tandem fünf Tage lang an einer Preisträgerschule ihrer Wahl. Während dieser Woche lernen sie den Schulalltag kennen: durch Besuch des Unterrichts, Gespräche mit dem [...]