Zeitschrift für Pädagogik – Heft 1/2013: Linktipps zum Thema "Bildungswissenschaften in der Lehrerbildung"
Zusammengestellt von Renate Martini.
Redaktion: Axel Kühnlenz.
Sie können die Linktipps im Originallayout als PDF-Datei herunterladen.
Über den Open-Access-Dokumentenserver pedocs ist der gesamte Heftinhalt im Volltext abrufbar: einzelne Beiträge, gesamtes Heft.
Die folgende Linksammlung bietet zunächst allgemeine Informationen zur Lehrerbildung in Deutschland mit dem Fokus auf Lehrerausbildung. Für den zweiten Abschnitt wurden aktuelle Studien und Projekte ausgewählt. Abschließend wird eine Auswahl aktueller Publikationen vorgestellt.
Lehrerbildung und -ausbildung in Deutschland
Zentren für Lehrerbildung in Deutschland
Sie finden eine Übersicht zu den Zentren für Lehrerbildung bzw. Schools of Education an deutschen Hochschulen. Die Einrichtungen sind nach Bundesland und dort nach ihrem Standort alphabetisch geordnet.
Erhebung von Grunddaten zu Zentren für Lehrerbildung in Deutschland, Januar 2010. Projektbericht.
Durch die bundesweite Erhebung der Grunddaten der Zentren für Lehrerbildung soll ein wichtiger Beitrag bezogen auf die Sichtbarmachung struktureller Merkmale der Zentren geleistet werden. Auf dieser deskriptiven Grundlage könnten in Folgeprojekten bspw. Typen zur Kategorisierung von Zentren für Lehrerbildung generiert und Standards für deren Arbeit und Professionalisierung sowie zur Qualitätssicherung und [...]
Standards für die Lehrerbildung. Bildungswissenschaften. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004.
Die vorgelegten Standards für die Lehrerbildung formulieren Kompetenzen in den Bildungswissenschaften, die für die berufliche Ausbildung und den Berufsalltag von besonderer Bedeutung sind und an die die Fort- und Weiterbildung anknüpfen kann. Die Bildungswissenschaften umfassen die wissenschaftlichen Disziplinen, die sich mit Bildungs- und Erziehungsprozessen, mit Bildungssystemen sowie mit deren [...]
Studien und Projekte zur Lehrerbildung
Abschlussbericht des Projekts AKURAT - Lehrerbildung als Interaktion: Fallrekonstruktionen zur Ausbildungskultur im Referendariat
Auf der Datenbasis von verschrifteten Kleingruppensitzungen (24 Sitzungen mit je drei Referendaren und einem Ausbilder; Haupt- und Fachseminar) soll die Logik des diskursiven Austauschs und der kollegialen Problembearbeitung einer mikrologischen Problemdiagnose unterzogen werden. Ziel ist es, ein möglichst klares, materialhaltiges und typologisch ausdifferenziertes Bild der Ausbildungskultur und der sie [...]
Bildungssprachförderliches Lehrerhandeln. Eine videobasierte Unterrichtsstudie in migrationsbedingt mehrsprachigen Schulklassen
In dem Forschungsprojekt werden Unterrichtsfilme analysiert. Mit der Analyse der Filme, bei der ein interpretatives Vorgehen durch inhaltsanalytische Methoden ergänzt wird, soll das Ziel verfolgt werden, Merkmale bildungsförderlichen Lehrerhandelns in Schulklassen mit hohen Anteilen von Schüler/innen mit Migrationshintergrund und Deutsch als Zweitsprache empirisch fundiert zu untersuchen.
Didaktum - Didaktisches Wissen und berufliche Motivation von Lehramtsstudierenden
In dem seit Oktober 2009 laufenden Verbundprojekt der Universitäten Erfurt (Fachgebiet Schulpädagogik), Köln (Institut für Allgemeine Didaktik und Schulforschung) und Münster (Institut für Erziehungswissenschaft) wird die Entwicklung kognitiver, motivationaler und selbstregulativer Komponenten professioneller Kompetenz von angehenden Lehrkräften (Master-Studierende der Ausbildungsgänge Pädagogik der [...]
Entwicklung von berufsspezifischer Motivation und pädagogischem Wissen in der Lehrerausbildung (EMW)
Ziel des im Oktober 2011 gestarteten Projekts ist die differenzierte Beschreibung und längsschnittliche Modellierung von Prozess- und Ergebnisvariablen des bildungswissenschaftlichen (synonym: erziehungswissenschaftlichen, pädagogischen) Segments universitärer Lehrerausbildung, um bislang fehlende Aussagen zur Wirksamkeit treffen zu können. Dafür werden pädagogisches Wissen und berufsspezifische [...]
Lehrerbildung Hauptschule Nürnberg 2011
Ziel des Modellversuchs ist es, angehende Hauptschullehrer*innen bestmöglich auf die Situation vorzubereiten, die sie in der Schulwirklichkeit erwartet und ihnen zu vermitteln, was es bedeutet, Schüler*innen individuell zu fordern und zu fördern – und zwar in Erziehung und Unterricht. Bereits in der ersten Phase der Ausbildung werden die Qualifikationen gefördert, die heute von [...]
Laufzeit: 01.08.2008 - 31.07.2014
Lehrerbildung Hauptschule Nürnberg 2011: Mehr Info
Lehrerbildung Hauptschule Nürnberg 2011Link als defekt melden
Mathematik neu denken – Neuorientierung der universitären Lehrerausbildung im Fach Mathematik für das gymnasiale Lehramt
Ziel des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens zur Neuorientierung der Gymnasiallehrer-Ausbildung im Fach Mathematik war es, die Qualifikation der Pädagogen und damit langfristig auch die Qualität des Mathematik-Unterrichts zu verbessern. Angehende Gymnasiallehrerinnen und -lehrer werden traditionell auf eine Weise mit der Wissenschaft Mathematik konfrontiert, dass der Zusammenhang mit ihrem [...]
Laufzeit: 30.11.2004 - 30.11.2007
Verbundprojekt OLAW - Entwicklung von Diagnose- und Förderkompetenz
Das Verbundprojekt OLAW (Oldenburg, Leer, Aurich, Wilhelmshaven) hat das Ziel, die bisher weitgehend getrennt agierenden Phasen der Lehrerausbildung an der Universität und an den Studienseminaren besser zu verbinden. Hierzu bieten Lehrende der Universität und Ausbildende der Studienseminare gemeinsame Veranstaltungen für Lehramtsstudierende und Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst in den Fächern Biologie, [...]
Verbundprojekt OLAW - Entwicklung von Diagnose- und Förderkompetenz: Mehr Info
Verbundprojekt OLAW - Entwicklung von Diagnose- und FörderkompetenzLink als defekt melden
ProfaS: Prozesse fachdidaktischer Strukturierung
Das Promotionsprogramm ProfaS untersucht Prozesse der fachdidaktischen Strukturierung von Unterricht bei (angehenden) Lehrer/-innen in unterschiedlichen Fachdomänen und in verschiedenen Phasen der Lehrerbildung und Professionalisierung. Das Programm führt damit Forschungsstränge zusammen, die bislang weitgehend unverbunden nebeneinander stehen, u.a. Forschungen zu Subjektiven Überzeugungen, zu [...]
ProfaS: Prozesse fachdidaktischer Strukturierung: Mehr Info
ProfaS: Prozesse fachdidaktischer StrukturierungLink als defekt melden
Teacher Education and Development Study: Learning to Teach - TEDS-LT
Das vom BMBF geförderte Projekt (01.10.2008 - 31.10.2012) zielt darauf, die Entwicklung professioneller Kompetenzen angehender Sekundarstufen-I-Lehrkräfte der Unterrichtsfächer Deutsch, Englisch und Mathematik in der neuen Bachelor- und Masterstruktur sowie falls noch vorhanden in der bisherigen grundständigen Lehrerausbildung zu diagnostizieren. Darüber hinaus wird ein [...]
Literatur zum Thema Bildungswissenschaften in der Lehrerbildung
Interkulturelle Pädagogik und sprachliche Bildung. Herausforderungen für die Lehrerbildung.
Die Inhalte und Anliegen der Interkulturellen Pädagogik sind alles andere als ein Spezialthema am Rande der Erziehungswissenschaft: Gesellschaftliche Pluralität, u.a. durch Migrationen beeinflusst, ist eine Grundbedingung institutionalisierter Erziehungs- und Bildungsprozesse. Zur Schaffung von mehr Bildungsgerechtigkeit in der pluralen Gesellschaft sind koordinierte Interventionen in der Schul- und [...]
Lehramtsstudierende erwerben pädagogisches Professionswissen. Ergebnisse der Längsschnittstudie LEK zur Wirksamkeit der Erziehungswissenschaftlichen Lehrerausbildung.
Als Ergänzung zur internationalen Vergleichsstudie TEDS-M 2008 untersucht die Studie "Längsschnittliche Erhebung pädagogischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden" (LEK) den Erwerb von pädagogischem Professionswissen durch angehende Lehrkräfte in der ersten Phase der Lehrerbildung. Verwendet wird der TEDS-M Test zur Erfassung von pädagogischem Unterrichtswissen und das Instrument zur Erfassung von [...]
Kulturen der Lehrerbildung. Professionalisierung eines Berufsstands im Wandel.
"Lehrer- und Lehrerinnenbildung war schon immer den Ansprüchen, Idealen und Interessen verschiedenster gesellschaftlicher Akteure ausgesetzt. Mit den vielfältigen aktuellen Herausforderungen für das Schulsystem wächst auch der Handlungsdruck, die Lehrer/innenbildung so (um)zugestalten, dass den Studierenden, Referendaren und im Beruf stehenden Lehrern und Lehrerinnen problemadäquate Kompetenzen, [...]
Professionalisierung durch Reflexion in der Lehrerbildung. Eine empirische Studie an einer deutschen und einer US-amerikanischen Universität.
"In der Lehrerausbildung gilt Reflexion als zentrales Element individueller Professionalisierungsprozesse, jedoch divergieren die institutionellen Ausbildungskonzepte und hochschuldidaktischen Konsequenzen in verschiedenen Ländern und Universitätssystemen. Doch welche Rolle spielt in Professionalisierungsdiskursen eine fachdidaktisch-pädagogischen Perspektive, und wie lässt sich das Reflexionskonstrukt [...]
Kritische Informations- und Medienkompetenz. Theoretisch-konzeptionelle Herleitung und empirische Betrachtungen am Beispiel der Lehrerausbildung.
Kritikfähigkeit erweist sich in der aktuellen Medienwelt als zunehmend notwendiger Bestandteil von Medienkompetenz. Wie müssen aber Bildungsziele der Hochschule, insbesondere der Lehrerausbildung bestimmt werden, wenn sie die durch die digitalen Medien gestellten Anforderungen an Reflexion und Kritik integrieren wollen? Hierzu wird eine Neuakzentuierung von Medienkompetenz als kritische Informations- und [...]
Theorie und Praxis in der Lehrerbildung.
Der dritte Band der Publikationsreihe des Zentrums für Lehrerbildung und Schulforschung (ZLS) der Universität Leipzig diskutiert das sogenannte "Theorie-Praxis-Problem" aus unterschiedlichen Perspektiven und versucht so, neue Betrachtungen und Lösungen für die Lehrerbildung zu entwerfen. Zuerst werden die Begriffe "Theorie" und "Praxis" in den Kontext des aktuellen wissenschaftlichen Diskurses gestellt und [...]
Wie wirkt Lehrerbildung? Forschungsprobleme und Gestaltungsfragen.
Nach einer Einführung in die Thematik, in der u.a. die Legitimität der Frage nach der nachweisbaren Wirksamkeit von Lehrerbildung unterstrichen wird, beinhaltet der erste Teil des Beitrags eine Erörterung aktueller Modelle und Forschungsergebnisse zur Frage der Einflusses der Lehrerbildung, speziell: der bildungswissenschaftlichen Studien, auf die spätere berufliche Kompetenz von Lehrkräften sowie [...]
Wie wirkt Lehrerbildung? Forschungsprobleme und Gestaltungsfragen.: Mehr Info
Wie wirkt Lehrerbildung? Forschungsprobleme und Gestaltungsfragen.Link als defekt melden
Lehrerbildung und Praxiserfahrung im ersten Berufsjahr und ihre Wirkung auf die Unterrichtskompetenzen von Studierenden und jungen Lehrpersonen im Berufseinstieg.
Der Beitrag thematisiert die Kompetenzentwicklung im Lehrerstudium und im Übergang in die Berufstätigkeit. Das mehrperspektivisch angelegte Forschungsdesign ermöglichte, zu Beginn (t1), in der Mitte (t2) und am Schluss der Ausbildung (t3) von Studierenden der Primarstufe (1.-6. Klasse) an zwei Pädagogischen Hochschulen in der Schweiz sowie von jungen Lehrpersonen am Anfang (t4) und am Ende des ersten Jahres [...]
Kompetenzen von Lehramtsstudierenden in gering strukturierten Domänen. Erste Ergebnisse aus TEDS-LT.
In diesem Band werden der theoretische Rahmen, das Untersuchungsdesign und die eingesetzten Instrumente sowie erste Ergebnisse aus dem Projekt TEDS-LT dokumentiert. Ziel der an acht Hochschulen durchgeführten Studie ist es, die bisher auf Mathematiklehrkräfte fokussierte Lehrerbildungsforschung auf Deutsch- und Englischlehrkräfte auszuweiten und um einen Längsschnitt zu ergänzen. Die Lehramtsstudierenden [...]
Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV.
Welche Voraussetzungen benötigen Lehrkräfte, um qualitätsvollen Unterricht zu gestalten? Obwohl die Bedeutung verschiedener Kompetenzen von Lehrkräften für gelingenden Unterricht in theoretischen Arbeiten vielfach betont wird, liegen bisher nur wenige empirische Befunde dazu vor. Das Forschungsprogramm "Professionswissen von Lehrkräften, kognitiv aktivierender Mathematikunterricht und die Entwicklung [...]
Soziale Unterstützung beim Berufseinstieg ins Lehramt. Eine empirische Untersuchung zur Bedeutung von Mentoren und Mitreferendaren.
"Die Arbeit untersucht die Unterstützung von Mentoren und Mitreferendaren innerhalb des Vorbereitungsdienstes und geht der Frage nach, inwiefern die Unterstützung dieser Akteure zur beruflichen Entwicklung von Referendaren beiträgt. Die Stichprobe umfasst 551 Referendare des Faches Mathematik, die zweimal innerhalb des Vorbereitungsdienstes im Abstand von einem Jahr befragt und getestet wurden. Die Ergebnisse [...]
Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf.
"Die große Bedeutung, die dem Lehrerberuf in der Öffentlichkeit, aber auch in den Bildungswissenschaften für die Qualität von Schule und Unterricht zugemessen wird, stand bislang in deutlichem Kontrast zu Umfang und Intensität der Forschung, die auf den Lehrerberuf gerichtet war. Diese immer wieder beklagte Situation hat sich jedoch gewandelt. Seit etwa einem Jahrzehnt ist eine deutliche Intensivierung und [...]