Future Skills: Welche Kompetenzen in Deutschland fehlen - Diskussionspapier
Die zukünftige Arbeitswelt wird immer mehr von digitalen Informationen und Abläufen geprägt werden. Herkömmliche Berufsbilder wandeln sich, neue Anforderungsprofile entstehen. Der Umgang mit digitalen Technologien und internetbasierten Anwendungen wird in fast allen Branchen und Berufen wichtiger werden. Auch außerhalb der Arbeitswelt beeinflussen neue Formen der Interaktion und Wissensproduktion den Alltag und verändern nahezu alle Lebensbereiche. Angesichts dieser voranschreitenden gesellschaftlichen Transformation wird der kompetente Umgang mit digitalen Technologien und Kollaborationstechniken zur zentralen Voraussetzung – nicht nur für wirtschaftlichen Erfolg, sondern auch für gesellschaftliche Teilhabe. Doch welche Fähigkeiten werden in den Arbeits- und Lebenswelten der Zukunft konkret benötigt? Wie groß ist der Bedarf der deutschen Unternehmen an solchen „Future Skills“? Einen ersten Ansatz zur Beantwortung dieser Fragen bietet das vorliegende Diskussionspapier. Es geht von der Beobachtung aus, dass für Future Skills zwar bereits eine Reihe von Kompetenzkategorisierungen entwickelt wurden (zum Beispiel von OECD, World Economic Forum, McKinsey Global Institute, Ashoka Foundation), aber die aktuellen Kompetenzbedarfe der deutschen Unternehmen dort bislang kaum adressiert sind. Im ersten Teil dieses Papiers haben Stifterverband und McKinsey deshalb gemeinsam mit Unternehmen die aktuellen Kompetenz-Herausforderungen analysiert und daraus ein Framework der derzeit relevanten Future Skills erarbeitet. Die Studie basiert auf einem Mix von quantitativen und qualitativen Befragungen (mehr Informationen zur Methodik: siehe Kästen auf den Seiten 3 und 8). Das Future-Skills-Framework soll weder eine starre allgemeingültige Kategorisierung sein noch die oben genannten Frameworks ersetzen. Es zielt vielmehr darauf ab, augenblickliche Trends und Bedarfe der deutschen Wirtschaft abzubilden, Kompetenzlücken zu antizipieren und dadurch kurz- bis mittelfristige Impulse für Bildungspolitik und (Weiter-) Bildungseinrichtungen zu geben. Das Framework bildet den konzeptionellen Hintergrund der Initiative Future Skills des Stifterverbandes und wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert und neuen Umfeldbedingungen angepasst werden.
Fach, Sachgebiet
- Berufliche Bildung
- Hochschule
-
Schule
fachunabhängige Bildungsthemen
Allgemeine Kompetenzen
- Weiterbildung und Erwachsenenbildung
Schlagwörter
Arbeitskräftebedarf, Kompetenz, Kompetenzentwicklung, Kompetenzerwerb, Wirtschaft, Zukunft, Future Skills,
Bildungsbereich | kein spezifischer |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. und McKinsey & Company |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://vermit.net |
Zuletzt geändert am | 15.07.2025 |