Bedeutung studienbezogener Auslandsaufenthalte
[ Bedeutung studienbezogener AuslandsaufenthalteLink defekt? Bitte melden! ]
Eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln befragte im Auftrag des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) 823 Unternehmen aus verschiedenen Branchen. Die Ergebnisse zeigen, dass Auslandserfahrung im Studium insbesondere in Unternehmen, die sich selbst als „innovativ“ oder „international“ einordnen, eine entscheidende Rolle bei der Rekrutierung von Hochschulabsolventinnen und -absolventen spielen. Aus Unternehmenssicht erhöhen Auslandsaufenthalte und die dort gemachte Fremdheitserfahrung das Verständnis für andere Arbeitsweisen und kulturelle Belange. Die Studie wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert. Die Befragung fand im Rahmen des IW-Personalpanels zwischen März und Mai 2024 statt und wurde repräsentativ nach Unternehmensgröße und Branche gewichtet.
Fach, Sachgebiet
Schlagwörter
Deutschland, Auslandsaufenthalt, Auslandspraktikum, Berufschance, Berufseintritt, Studium, Wirtschaft, BRD,
Bildungsbereich | Hochschule; Berufsbildung |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V., Kennedyallee 50, D – 53175 Bonn |
Erstellt am | 13.02.2025 |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://eu.daad.de/news/de/88180-die-bedeutung-studienbezogener-auslandsaufenthalte-im-transformationsprozess-der-deutschen-wirtschaft-daad-iw-studie-2025/ |
Zuletzt geändert am | 18.02.2025 |