Mediensuchthilfe - Tipps und Hilfen zur problematischen Nutzung von Games, Social Media und Streaming-Diensten im Kindes- und Jugendalter
h t t p s : / / w w w . m e d i e n s u c h t h i l f e . i n f o /
Das Posten und Chatten über soziale Medien, das Spielen von Computerspielen oder das Anschauen von Videos, Filmen oder Serien über Video-Streaming-Dienste gehört für viele junge Menschen zum Alltag. Obwohl digitale Medien viele Vorteile wie Unterhaltung, Spaß und Ablenkung bieten, bergen sie auch die Gefahr einer übermäßigen Nutzung. Langfristig kann eine übermäßige Mediennutzung zu Problemen, zum Beispiel in der Schule oder zu Hause, führen. Woran erkennst Du, ob Du zu viel Zeit mit digitalen Medien verbringst? Wie schaffst Du es, Dich wieder besser zu fühlen, ohne immer am Computer, Fernseher oder Handy zu sein? In diesem Infoportal findest Du Tipps und Hilfen. Das Internetangebot des Deutschen Zentrums für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ) wendet sich insbesondere an Kinder und Jugendliche selbst, aber auch an ihre Angehörigen.
Fach, Sachgebiet
-
Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Arbeitsfelder der Sozialarbeit/Sozialpädagogik
Suchtkranke (Alkohol / Drogen / Medikamente / Spielsucht)
-
Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Grundlagen der Sozialarbeit/Sozialpädagogik
Methoden und Handlungsfelder
Digitale Medien / Medienpädagogik
Schlagwörter
Abhängigkeit (Psy), Computerspiel, Digitale Medien, Jugendlicher, Kind, Mediennutzung, Smartphone, Streaming (Kommunikationstechnik), Sucht, Suchtprävention, Video, Mediensucht, Jugendmedienschutz, soziale Medien, social media, Game, Selbsttest,
Bildungsbereich | Sozialarbeit / Sozialpädagogik |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ); hallo@mediensuchthilfe.info |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Zuletzt geändert am | 26.04.2024 |