"Neue Normalität" betrieblichen Lernens gestalten. Konsequenzen von Digitalisierung und neuen Arbeitsformen für das Bildungspersonal
"Betriebliches Lernen gestalten – Konsequenzen von Digitalisierung und neuen Arbeitsformen für das Bildungspersonal“ lautete der Titel des AG BFN-Forums 2019 in Nürnberg, dessen Beiträge in diesem Band versammelt sind. Die Aufsätze befassen sich auf qualitativ und quantitativ empirischer Basis, als theoretisch-systematische Abhandlungen oder auch als reflektierte Praxisbeiträge mit den zentralen Anforderungen an die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen durch betriebliche und außerbetriebliche Aus- und Weiterbildner/-innen, die sich durch die Einflüsse der digitalen Transformation ergeben. Im Fokus stehen dabei insbesondere die Konsequenzen für die Kompetenzentwicklung der Aus- und Weiterbildner/ -innen aus Betrieben und Bildungsdienstleistern, die (innovative) betriebliche Lernformen sowie Lernortkooperationen und Netzwerke gestalten und umsetzen." (Textauszug)
Fach, Sachgebiet
-
Berufliche Bildung
Berufliche Bildung allgemein
Berufspädagogik, Didaktik
Mediendidaktik, E-Learning
-
Weiterbildung und Erwachsenenbildung
Weiterbildungswege
Berufliche Weiterbildung
Schlagwörter
Arbeitsform, Ausbilder, Berufsbildung, Betriebliche Bildungsarbeit, Bildungspersonal, Digitale Medien, Digitalisierung, Neue Technologien, Weiterbildner, Weiterbildung,
Bildungsbereich | Berufsbildung; Erwachsenenbildung |
---|---|
Ressourcenkategorie | Index/Katalog/Datenbank/Bibliographie |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Kohl, Matthias; Diettrich, Andreas; Faßhauer, Uwe, (Hrsg.) |
Erstellt am | 01.01.2021 |
Sprache | Deutsch |
Rechte | CC-by-nc-nd, Namensnennung, nicht kommerziell, keine Bearbeitung |
Gehört zu URL |
https://www.agbfn.de |
Adresse der Bezugsquelle | Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB); publikationsmanagement@bibb.de; |
Zusatzinformation |
https://www.bibb.de/dienst/publikationen/de/17244 |
Technische Anforderungen | PDF Reader |
Zuletzt geändert am | 20.03.2025 |