Akademisierung der Therapieberufe
[ Akademisierung der TherapieberufeLink defekt? Bitte melden! ]
In Deutschland werden Fachkräfte für Logopädie, Ergo- und Physiotherapie bisher meist über die dreijährige Berufsausbildung an einer Berufsfachschule ausgebildet. Daneben gibt es mittlerweile eine Reihe von Studienangeboten für Therapieberufe an deutschen Hochschulen, wie eine Auswertung des CHE Centrum für Hochschulentwicklung im Rahmen der Reihe „Spotlight“ in der aktuellen Ausgabe der Deutschen Universitätszeitung (DUZ) dokumentiert. Dies wird mit Blick auf die meist akademische Ausbildung im Ausland einer kritischen Betrachtung unterzogen.
Fach, Sachgebiet
-
Berufliche Bildung
Berufliche Bildung allgemein
Berufsausbildung
-
Berufliche Bildung
Fächer der beruflichen Bildung
Gesundheit, Sozialwesen und Gesundheitswesen
-
Hochschule
_Hochschulwesen allgemein
Studium
-
Weiterbildung und Erwachsenenbildung
Weiterbildungswege
Berufliche Weiterbildung
Schlagwörter
Ausland, Deutschland, Ausbildung, Beruf, Berufsausbildung, Gesundheitsberuf, Qualifizierung, Studium, Therapie,
Bildungsbereich | Hochschule; Berufsbildung; Erwachsenenbildung |
---|---|
Ressourcenkategorie | Stellungnahme/Kommentar |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Nickel, Sigrun; sigrun.nickel@che.de; Thiele, Anna-Lena; anna-lena.thiele@che.de; DUZ; info(at)duz-medienhaus.de |
Erstellt am | 01.02.2023 |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Gehört zu URL |
https://www.che.de |
Adresse der Bezugsquelle | CHE Centrum für Hochschulentwicklung gGmbH, Verler Straße 6, 33332 Gütersloh, Tel. 05241 97 61 0; info@che.de |
Entnommen aus | Nickel, Sigrun; Thiele, Anna-Lena: DUZ Spotlight - Gute Praxis International: Akademisierung der Therapieberufe, in DUZ Ausgabe 02/2023, 16 Seiten |
Zusatzinformation |
https://www.che.de/download/logopaedie_ergotherapie_physiotherapie_uebersicht_laender/ |
Technische Anforderungen | PDF Reader |
Zuletzt geändert am | 17.02.2023 |