Unterrichtseinheit zum Thema Intergeschlechtlichkeit: Sichtbarkeit und Menschenrechte - von Amnesty International
Von medizinisch nicht notwendigen, schädlichen Eingriffen bis hin zu alltäglichen Ausgrenzungen – intergeschlechtliche Menschen erfahren in Deutschland Menschenrechtsverletzungen und Diskriminierung. Im herrschenden Geschlechtersystem mit seiner Aufteilung in die Kategorien „männlich“ und „weiblich“ werden intergeschlechtliche Menschen unsichtbar gemacht – im Alltag durch fehlendes Mitdenken ihrer Existenz und durch geschlechtszuweisende medizinische Eingriffe, die zu schweren Menschenrechtsverletzungen führen. Diese Unterrichtseinheit legt einen Grundstein, Intergeschlechtlichkeit als die Normalität zu begreifen, die sie ist. In ihr sprechen intergeschlechtliche Menschen über ihre individuellen Erfahrungen und ihre Wünsche nach politischen wie gesellschaftlichen Veränderungen.
Fach, Sachgebiet
-
Schule
fachunabhängige Bildungsthemen
Menschenrechtserziehung
-
Schule
fachunabhängige Bildungsthemen
Sexualerziehung
ELIXIER Systematik
-
Schule
fachunabhängige Bildungsthemen
Menschenrechtserziehung
-
Schule
fachunabhängige Bildungsthemen
Sexualerziehung
Schlagwörter
Diskriminierung, Menschenrechte, Menschenrechtserziehung, Sexualität, Unterrichtseinheit, Intergeschlechtlichkeit, Geschlechtersystem,
Bildungsbereich | Sekundarstufe I; Sekundarstufe II |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Amnesty International Deutschland e.V. |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://www.queeramnesty.de |
Zuletzt geändert am | 15.09.2022 |