"Diese Technologien bieten so viele Möglichkeiten für Beteiligung." – Digitale Unterstützungsformen zur Alltagsbewältigung inklusiv entwickelt
In dem von der TH Köln koordinierten Projekt INTIA werden inklusive Methoden und Technologien für Hilfen zur Alltagsbewältigung in der Behinderten- und Erziehungshilfe entwickelt. Die Online-Redaktion von Bildung + Innovation sprach mit Projektleiterin Prof. Dr. Isabel Zorn über Ziele und Ergebnisse des Projekts und über Schwierigkeiten, die bei der Umsetzung während der Corona-Pandemie auftraten.
Fach, Sachgebiet
- Behindertenpädagogik
-
Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Grundlagen der Sozialarbeit/Sozialpädagogik
Methoden und Handlungsfelder
Hilfen zur Erziehung
Schlagwörter
Alltag, Behindertenhilfe, Teilnahme, Digitale Medien, Digitaltechnik, Erziehungshilfe, Inklusion, Jugendlicher, Methodenentwicklung, Partizipation, Soziale Arbeit, Stationäre Behindertenhilfe, Stationäre Jugendhilfe, Alltagsbewältigung, Hilfen zur Alltagsbewältigung, stationäre Einrichtung, Intia,
Bildungsbereich | Sozialarbeit / Sozialpädagogik |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Schraml, Petra [Interviewerin] bildung-plus-innovation@dipf.de; Zorn, Isabel [Interviewte] |
Erstellt am | 23.12.2021 |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplus.html |
Zuletzt geändert am | 10.01.2022 |