Deutsches Institut für Menschenrechte: Neutralitätsgebot
[ Deutsches Institut für Menschenrechte: NeutralitätsgebotLink defekt? Bitte melden! ]
Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat im Themenfeld "Rassistische Diskriminierung" unter anderem zwei Texte zum Begriff des "Neutralitätsgebots" in der politischen Bildung publiziert und verlinkt diese auf seiner Webseite – zum einen den Informationstext "Schweigen ist nicht neutral. Menschenrechtliche Anforderungen an Neutralität und Kontroversität in der Schule" von Mareike Niendorf und Sandra Reitz, zum anderen die Analyse "Das Neutralitätsgebot in der Bildung. Neutral gegenüber rassistischen und rechtsextremen Positionen von Parteien?" von Hendrik Cremer.
Fach, Sachgebiet
-
Schule
fachunabhängige Bildungsthemen
Menschenrechtserziehung
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Ethik
Mensch und Gesellschaft
Menschenrechte
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Politik
Gesellschaft
Nationalismus und Radikalismus
Schlagwörter
Antirassismus, Diskriminierung, Menschenrechte, Politische Bildung, Rechtsextremismus, Neutralitätsgebot,
Bildungsbereich | kein spezifischer |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Deutsches Institut für Menschenrechte (info@institut-fuer-menschenrechte.de) |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/ |
Zuletzt geändert am | 29.07.2021 |