Forschungsschwerpunkt "Nutzung natürlicher Ressourcen " am Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO)
Das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) widmet sich der Analyse von wirtschaftlichen, sozialen und politischen Veränderungsprozessen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie in den ländlichen Räumen. Das Untersuchungsgebiet erstreckt sich von der sich erweiternden EU über die Transformationsregionen Mittel-, Ost- und Südosteuropas bis nach Zentral- und Ostasien.
Das Ziel des Forschungsschwerpunktes "Nutzung natürlicher Ressourcen" ist es, Erkenntnisse über Mensch-Umwelt-Interaktionen in ländlichen Gebieten der Transformationsländer zu gewinnen, um effiziente Wege der Nutzung von Boden- und Wasserressourcen aufzuzeigen und tragfähige Lösungsansätze vorzuschlagen, die helfen die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlicher Produktion nachhaltig zu decken.
Fach, Sachgebiet
-
Hochschule
Forstwissenschaften, Agrarwissenschaften, Ernährungswissenschaften
Agrarwirtschaft, Landwirtschaft
Schlagwörter
Deutschland, Mitteleuropa, Ostasien, Osteuropa, Südosteuropa, Zentralasien, Landwirtschaft, Bodennutzung, Ernährungswirtschaft, Forschung, Forschungsschwerpunkt, Ländlicher Raum, Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz, Mensch-Umwelt-Beziehung, Nachhaltigkeit, Nachwachsender Rohstoff, Natürliche Ressource, Nutzung, Ökonomisches Verhalten, Ressourcenmanagement, Transformation, Transformationsforschung, Wassernutzung, Bioökonomie,
Bildungsbereich | Forschung / Wissenschaft |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Gehört zu URL |
https://www.iamo.de/ |
Zuletzt geändert am | 14.02.2020 |