Wie wird die Qualität von OER sichergestellt?
[ Wie wird die Qualität von OER sichergestellt?Link defekt? Bitte melden! ]
Open Educational Resources (OER) haben laut UNESCO das Potential, die Qualität der Bildung zu verbessern. Ob diese Annahme stimmt und wie sich die Qualität von OER überprüfen und verbessern lässt, darüber wird in der Bildungspolitik und unter Entwicklern von Bildungsmaterial viel debattiert. Der Artikel ist Teil des Spezials "OER - Material für alle" der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb).
Fach, Sachgebiet
-
Berufliche Bildung
Berufliche Bildung allgemein
-
Hochschule
_Hochschulwesen allgemein
-
Schule
_ohne fachliche Zuordnung
-
Weiterbildung und Erwachsenenbildung
Weiterbildung / Erwachsenenbildung allgemein
Schlagwörter
Digitale Medien, Digitalisierung, Open Educational Resources, Praxis, Prüfverfahren, Qualität, Qualitätskontrolle, Qualitätssicherung, OER,
Bildungsbereich | Grundschule; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Hochschule; Berufsbildung; Erwachsenenbildung; Forschung / Wissenschaft |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Nele Hirsch; Bundeszentrale für politische Bildung; info@bpb.de |
Sprache | Deutsch |
Rechte | CC-by-sa, Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/oer-material-fuer-alle/ |
Zuletzt geändert am | 25.09.2019 |