BRISE – Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung
h t t p s : / / w w w . b r i s e - b r e m e n . d e /
[ BRISE – Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher EntwicklungLink defekt? Bitte melden! ]
Mit der Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung stellt die Stadt Bremen die Entwicklung von Kindern in ihren ersten Lebensjahren in den Mittelpunkt. Bremen setzt sich dafür ein, dass Kinder und ihre Familien in diesem Lebensabschnitt noch wirkungsvoller unterstützt werden. Deshalb wird BRISE auch wissenschaftlich begleitet. Die Langzeitstudie zu BRISE wird wichtige Informationen über Wirkungen und zu Strukturen frühkindlicher Förderung liefern. Die Stadt Bremen gewinnt dadurch neue Erkenntnisse für ihre zukünftige Gestaltung frühkindlicher Unterstützung, aber auch andere Kommunen werden aus den Erfahrungen aus BRISE lernen können. Seit Sommer 2017 können Familien, die ein Kind erwarten, in die wissenschaftliche Begleitung aufgenommen werden. Die Begleitung erstreckt sich über mehrere Jahre: angefangen im letzten Schwangerschaftsdrittel und bis in das erste Grundschuljahr hinein. Hinter BRISE stehen der Senat der Freien Hansestadt Bremen, das Bundeministerium für Bildung und Forschung (BMBF), die Jacobs Foundation und eine Vielzahl von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.
Fach, Sachgebiet
-
Elementarbildung
Erziehende in Kindertagesbetreuung
Eltern, Familie
-
Elementarbildung
Forschung
Kindheit, Entwicklung, frühes Lernen
Schlagwörter
Bremen, Elternbildung, Förderprogramm, Frühkindliche Entwicklung, Kind, Kleinkind, Langzeituntersuchung, Studie,
Bildungsbereich | Kindertageseinrichtungen / Tagespflege |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Für an einer Teilnahme interessierte Bremer Familien: brise@uni-bremen.de; für Fragen zum wissenschaftlichen Begleitprogramm: brise@ipn.uni-kiel.de |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zuletzt geändert am | 21.03.2018 |