Unterrichtsmaterialien zur Sonderausstellung „Reformation und Freiheit. Luther und die Folgen für Brandenburg und Preußen“
Die Unterrichtsmaterialien stellen jeweils eines der fünf zentralen Ausstellungsobjekte in den Fokus: Ein Gemälde des 16. Jahrhunderts, eine Geldtruhe, ein Buch mit Silber-Einband, Luthers Brief an den Fehdeführer Hans Kohlhase und ein Kupferkessel, in dem ein religiöser Schatz des Mittelalters verbrannt wurde. Sie bieten didaktische Zugänge zum Thema „Freiheit“, die vom Wahrnehmen über das Deuten bis hin zu eigener Aneignung und Gestaltung führen. Die Materialien sind durch eine einheitliche Kennzeichnung bezüglich Schulfach und Schwierigkeitsgrad, Gruppenstärke und Haupt-Methode leicht zu handhaben. Ergänzt werden sie jeweils durch. Zusatzmaterialien wie Karten, Zeitstrahle, Kurzfilme und Hörsequenzen aus der Ausstellung. Zu allen Unterrichtsmaterialien passen der dreiminütige Animationsfilm über Martin Luther, die Grundkarte 1 sowie der allgemeine Zeitstrahl zur Reformation.
Die Materialien wurden für die Klassen 5 bis 10 konzipiert und eignen sichfür den Einsatz in den Fächern Religion, Ethik, Geschichte, Deutsch und Politik.
Fach, Sachgebiet
-
Schule
Sprachen und Literatur
Deutsch
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Ethik
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Geschichte
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Politik
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Religion
Schlagwörter
Brandenburg, Brandenburg-Preußen, Preußen, Bibel, Kirchenspaltung, Luther, Martin, Reformation, Unterrichtsmaterial, Thesenanschlag,
Bildungsbereich | Sekundarstufe I; Sekundarstufe II |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | sekretariat@gesellschaft-kultur-geschichte.de |
Erstellt am | 11.10.2017 |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Kostenpflichtig | nein |
Zuletzt geändert am | 11.10.2017 |