Arbeitskultur und der Transfer von Berufsbildungselementen in andere Länder
Wie kann der Transfer von Berufsbildungselementen in Systeme anderer Länder gelingen? Der Aufsatz geht von der These aus, dass nur durch eine bessere Kenntnis des Kontextes von Berufsbildung und ihrer Bestandteile eine qualifizierte Erfolgsbeurteilung von Berufsbildungstransfer möglich ist. Die Erfahrungen der deutschen Berufsbildungszusammenarbeit mit Entwicklungsländern werden geschildert und mit der englischen Debatte um ´Policy Transfer´ verknüpft. Es wird das auf sechs Dimensionen fußende Analyseinstrument arbeitskultureller Hintergrund von Berufsbildung vorgestellt und auf ein konkretes Beispiel angewendet.(PDF-Dokument, 32 seiten, 2011)
Fach, Sachgebiet
-
Berufliche Bildung
Berufliche Bildung allgemein
Berufsbildungspolitik, Berufsbildungsverwaltung
-
Bildungswesen allgemein
Bildungssysteme
Andere Länder
-
_Bildung weltweit
Berufliche Bildung
Europäische Zusammenarbeit
Schlagwörter
Berufsausbildung, Berufsbildungssystem, Duales Ausbildungssystem, Entwicklungspolitik, Europäischer Bildungsraum, Kultur, Qualitätssicherung, Transfer,
Bildungsbereich | Berufsbildung |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Wolf, Stefan; Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik |
Erstellt am | 30.11.2010 |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Gehört zu URL |
https://www.bibb.de |
Zuletzt geändert am | 22.02.2024 |