Einstellungsforschung zum inklusiven Unterricht - Themenschwerpunkt der Zeitschrift "Empirische Sonderpädagogik" 1/2016
In den ersten vier Beiträgen befassen sich die jeweiligen Autorinnen und Autoren mit der Konstruktion von Instrumenten zur Erfassung von Einstellungen. Beitrag 1 nimmt als Zielgruppe die Schülerinnen und Schüler in den Blick und berichtet über ein neues Forschungsinstrument, welches Einstellungen gegenüber unterschiedlichen Personengruppen differenziert erfasst. Im zweiten Beitrag berichten die Autorinnen über die Konstruktion und Validierung des Einstellungsfragebogens zu Inklusion für Lehrkräfte (EFI-L) an einer Stichprobe von Lehrkräften an Grund-, Sonder- und weiterführenden Schulen aus Deutschland. Beitrag 3 befasst sich mit der Konstruktion und Validierung eines Messinstruments, allerdings werden die Ergebnisse eines mixed-method Designs berichtet. Im vierten Beitrag setzen sich die Autoren kritisch mit dem Erkenntnispotential der bisherigen Einstellungsforschung auseinander und zeigen konzeptionell ungeklärte Aspekte auf. Darüber hinaus werden auf Basis einer qualitativ-explorativ angelegten Studie alternative Forschungszugänge angeführt. Die nächsten drei Beiträge verknüpfen die Einstellung von Lehramtsstudierenden bzw. Lehrkräften mit weiteren wichtigen Variablen. [Zunächst] geht es um die Einstellungen zur Inklusion, Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und Motivation, sich im Studium mit inklusionspädagogischen Fragestellungen zu beschäftigen. Dabei wird ein Vergleich von österreichischen und deutschen Studierenden des Grundschullehramts dargestellt. [Die Autoren des folgenden Beitrags] stellen die Ergebnisse eines mixedmethod Designs dar und berichten über Einstellungen sowie inklusionsbezogene Selbstwirksamkeitsüberzeugungen österreichischer Lehramtsstudierender und Lehrpersonen. Grundlage ihres Beitrages ist die erstmalige deutsche Übersetzung der beiden Instrumente SACIE-R und TEIP. Der abschließende Beitrag berichtet Ergebnisse über die längsschnittliche Entwicklung der Einstellung zum inklusiven Lernen und der Selbstwirksamkeit und die Prädiktion des Belastungserlebens durch diese beiden Konstrukte.
Fach, Sachgebiet
-
Behindertenpädagogik
Sonderschule / Förderschule, Inklusive und Integrative Erziehung
-
Wissenschaft und Bildungsforschung
Bildungsforschung
Schlagwörter
Deutschland, Österreich, Belastung, Einstellung (Psy), Forschung, Inklusion, Lehrer, Messinstrument, Selbstwirksamkeit, Unterricht,
Bildungsbereich | Sonderschule / Behindertenpädagogik; Forschung / Wissenschaft |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | susanne.schwab(at)uni-graz.at |
Erstellt am | |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zuletzt geändert am | 06.07.2020 |