Ohne Eltern geht es nicht: Bessere Bildungschancen für Kinder durch die Einbeziehung der Eltern
Über 5000 Fachkräfte der Familienbildung wurden mit dem Bundesprogramm ´Elternchance ist Kinderchance´ von 2011 bis 2014 erfolgreich zu Elternbegleiter/inne/n weiterqualifiziert. Sie stehen Eltern im Familienalltag beiseite und stärken sie bei der frühkindlichen Bildung ihrer Kinder. Im Juli 2015 ist ´Elternchance II´ an den Start gegangen. Im vorliegenden Artikel wird unter anderem auf die Aufgaben der Elternbegleiter/innen, auf Modellstandorte im Programmschwerpunkt ´Elternbegleitung Plus´ und den Abschlussbericht der wissenschaftlichen Evaluation eingegangen.
Fach, Sachgebiet
-
Elementarbildung
Erziehende in Kindertagesbetreuung
Eltern, Familie
-
Schule
Schulwesen allgemein
Schulpsychologie, Schulsozialarbeit, Beratung
-
Elementarbildung
Praxis: Gute Beispiele und Modellprojekte
-
Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Arbeitsfelder der Sozialarbeit/Sozialpädagogik
Kinder- und Jugendhilfe
Förderung der Erziehung in der Familie: Elternbildung / Familienbildung / Trennungs- und Scheidungsberatung
-
Schule
Grundschule
Schlagwörter
Begleitung (Psy), Bildungschance, Eltern, Elternarbeit, Familie, Familienbildung, Frühpädagogik, Kind, Programm, Bundesprogramm, Elternbegleiter,
Bildungsbereich | Kindertageseinrichtungen / Tagespflege; Vorschule; Grundschule; Sozialarbeit / Sozialpädagogik |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Schraml, Petra; bildung-plus-innovation@dipf.de |
Erstellt am | 15.10.2015 |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplus.html |
Zuletzt geändert am | 15.10.2015 |