Interkulturelle Kompetenz in der KiTa (nifbe-Themenheft 16)
[ Interkulturelle Kompetenz in der KiTa (nifbe-Themenheft 16)Link defekt? Bitte melden! ]
Angesichts der Tatsache, dass schon heute rund ein Drittel der Kinder in den KiTas einen Migrationshintergrund hat, wird die Interkulturelle Kompetenz daher zunehmend auch für frühpädagogische Fachkräfte zu einer unverzichtbaren Schlüsselkompetenz. Sie kann dabei auch einen zentralen Beitrag zur Chancengleichheit und Integration von Anfang an leisten. In diesem Themenheft [des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe)] werden zunächst die demographischen und bildungspolitischen Hintergründe aufgezeigt, um dann den Begriff der Kultur zu definieren und zwei grundlegende kulturelle Modelle vorzustellen. Hiervon ausgehend wird ausgeführt, was Interkulturelle Kompetenz ist und wie sie nachhaltig in der KiTa-Praxis implementiert werden kann. Abgerundet wird das Themenheft durch eine Reihe von Projekt-Beispielen zur Förderung des interkulturellen Miteinanders. (S.3)
Fach, Sachgebiet
-
Elementarbildung
Erziehende in Kindertagesbetreuung
ErzieherInnen
Erzieheraus-/fortbildung, Berufsbild
-
Elementarbildung
Pädagogik
Interkulturelle Erziehung
Schlagwörter
Erzieher, Erzieherin, Interkulturelle Kompetenz, Kind, Kindertagesstätte, Kultur, Migrant, Migrationshintergrund, Weiterbildung, Frühpädagogische Fachkraft,
Bildungsbereich | Kindertageseinrichtungen / Tagespflege |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung; Gernhardt, Ariane; Herrmann, Karsten; Korte-Rüther, Maria |
Erstellt am | 23.01.2014 |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://nifbe.de/ |
Zuletzt geändert am | 07.04.2025 |