Kinofenster-Dossier: Mitten in der Gesellschaft? Inklusive Filmbildung und die Darstellung von Menschen mit Behinderung im deutschen Film
Im Dezember 2006 wurde das internationale "Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen" von der Generalversammlung der Vereinten Nationen (UN) verabschiedet, 2008 trat es in Kraft. Mit der Ratifizierung der UNBehindertenrechtskonvention wurde in Deutschland 2009 der Anspruch auf inklusive Bildung geschaffen. Unter dem Leitgedanken "Nicht der Mensch mit Behinderung muss sich anpassen, um 'dabei' sein zu können, sondern wir müssen alle gesellschaftlichen Bereiche seinen Bedürfnissen entsprechend anpassen und öffnen" soll Menschen mit Behinderung der Zugang und die Teilhabe an allen Bildungsangeboten garantiert werden.
Fach, Sachgebiet
-
Behindertenpädagogik
Sonderschule / Förderschule, Inklusive und Integrative Erziehung
-
Behindertenpädagogik
Soziologische Aspekte der Behindertenpädagogik
Jugendlicher und Behinderung
Schlagwörter
Inklusion, Medieneinsatz, Medienpädagogik, Inklusive Filmbildung,
Bildungsbereich | Sonderschule / Behindertenpädagogik |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Vision Kino gGmbH, Presse@visionkino.de |
Erstellt am | |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://www.kinofenster.de/ |
Adresse der Bezugsquelle | Präsidentenstraße 9, 10178 Berlin |
Zuletzt geändert am | 16.01.2020 |