Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) - Stand und Weiterentwicklung (Beitrag von Dr. Susanne Ast vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg)
h t t p s : / / w w w . d i e - b o n n . d e / d o k s / 2 0 1 1 - d q r - 0 1 . p d f
In Europa besteht ein hoher Bedarf an mobilen, flexiblen und hochqualifizierten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, welche die Möglichkeit wahrnehmen, grenzüberschreitend dorthin zu gehen, wo ihre Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen benötigt werden. Zu diesem Zweck wurde der Europäische Qualifikationsrahmen (EQR) geschaffen, welcher die nationalen Qualifikationssysteme miteinander verknüpfen und dabei helfen soll, Qualifikationen grenzüberschreitend transparent darzustellen. Der deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) ist die nationalspezifische Umsetzung des EQR und muss sich nun der Schwierigkeit stellen, die europäischen Vorgaben mit den nationalen bildungspolitischen Besonderheiten in Einklang zu bringen. Der Beitrag beleuchtet den aktuellen Status Quo, zeigt Erfolge und Schwierigkeiten bei der Umsetzung auf und bietet Anregungen für die Weiterentwicklung des DQR. (PDF-Dokument, 24 Seiten, 2011)
Fach, Sachgebiet
-
Weiterbildung und Erwachsenenbildung
Weiterbildung / Erwachsenenbildung allgemein
Erwachsenen- und Weiterbildungspolitik, -verwaltung
Schlagwörter
Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Umsetzung, Weiterentwicklung, Diskussion, Stellungnahme, Deutscher Qualifikationsrahmen, DQR,
Bildungsbereich | Erwachsenenbildung |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Dr. Susanne Ast, Referentin im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg |
Erstellt am | |
Sprache | Deutsch |
Entnommen aus |
Online-Publikation aus der Reihe texte.online´´ des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung.
Dieses Dokument wird unter folgender creative commons-Lizenz veröffentlicht: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/ |
Zuletzt geändert am | 06.08.2012 |