Frühpädagogisch kompetent. Kompetenzorientierung in Qualifikationsrahmen und Ausbildungsprogrammen der Frühpädagogik
h t t p s : / / w w w . h o f . u n i - h a l l e . d e / d a t e i e n / a b _ 2 _ 2 0 1 1 . p d f
Die vergleichende Analyse frühpädagogischer Qualifikationsrahmen und Ausbildungsgänge wurde von Johannes Keil und Peer Pasternack erstellt, im Auftrag der Robert Bosch Stiftung. Im Mittelpunkt stehen folgende Fragen: Welchen Grad an Kompetenzorientierung weisen die Ausbildungsdokumente auf? In welchem Maß bilden sie berufliche Handlungsfelder der Frühpädagogik ab? Inwieweit finden sich Elemente mit hohem Professionalisierungspotenzial? Welche Kernkompetenzen definieren die Ausbildungsdokumente? Welche Unterschiede weisen Ausbildungsdokumente des akademischen Ausbildungssektors im Unterschied zum nichtakademischen auf? Der Anhang ist abrufbar unter: www.hof.uni-halle.de/dateien/ab_2_2011_anhang.pdf.
Fach, Sachgebiet
-
Elementarbildung
Erziehende in Kindertagesbetreuung
ErzieherInnen
Erzieheraus-/fortbildung, Berufsbild
Schlagwörter
Deutschland, Berufsausbildung, Erzieherin, Frühpädagogik, Studium, Qualifizierung, Professionalisierung, Kompetenz, Curriculum, Vergleich, Ausbildungprogramm, Frühpädagogische Fachkraft,
Bildungsbereich | Kindertageseinrichtungen / Tagespflege; Hochschule; Berufsbildung |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg [Hrsg.] |
Erstellt am | 01.01.2010 |
Sprache | Deutsch |
Zuletzt geändert am | 07.07.2011 |