Gemeinsames Lernen von behinderten und nichtbehinderten Kindern und Jugendlichen - eine UN-Konvention, die Folgen haben wird
Vor dem Hintergrund der UN-Konvention und deren Forderung nach ´inklusive education´ sieht der Autor das deutsche Schulsystem vor großen Herausforderungen stehen. Die Sonderschule und ihre Leistungsfähigkeit geraten zunehmend in das Interesse der Wissenschaft und unter Kritik. Die Politik ist gefordert, sich für ein inklusives Bildungssystem einzusetzen, der integrative Unterricht kann dabei nur ein Zwischenschritt sein. Im letzten Abschnitt werden positive Erfahrungen an integrativen Schulen und erste Ansätze zur Verwirklichung inklusviver Bildung vorgestellt.
Fach, Sachgebiet
Schlagwörter
Schulische Integration, Behinderter, Recht auf Bildung, Inklusion, Sonderschule, Qualität, Kritik, Behindertenrechtskonvention,
Bildungsbereich | Sonderschule / Behindertenpädagogik |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Merkelbach, Valentin |
Erstellt am | |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home |
Technische Anforderungen | Adobe Acrobat Reader |
Zuletzt geändert am | 07.05.2014 |