Der Deutsche Qualifikationsrahmen - Einschätzungen des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) zum ersten Entwurf des DQR
h t t p s : / / w w w . d i e - b o n n . d e / d o k s / g n a h s 1 0 0 1 . p d f
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE) begrüßt die Entwicklung eines Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) als Chance zur Förderung von Mobilität und Lebenslangem Lernen. Dem ersten Entwurf für den DQR wird von Seiten des DIE allerdings nicht uneingeschränkt zugestimmt. Im vorliegenden Text des Autors Dieter Gnahs (DIE) werden Nachbesserungen und weitergehende Regelungen gefordert, vor allem beim Bezugsrahmen: Der DQR orientiert sich am formalen System. Unberücksichtigt bleiben andere Leistungsbereiche der Gesellschaft und weite Teile des Bildungssystems, wie die Weiterbildung und die außerschulische Jugendbildung. Damit wird der vorliegende Entwurf der Chance auf einen weitreichenden Zuwachs von Kompetenzen nicht gerecht, die das informelle Lernen bietet. Statt einer Fokussierung auf eine formale, abschlussbezogene Bildung sollte dem DQR ein umfassender Bildungsansatz zugrunde liegen, der auch die Leistungen und Dimensionen der Weiterbildung anerkennt. (PDF-Dokument, 6 Seiten, Juli 2010)
Fach, Sachgebiet
-
Weiterbildung und Erwachsenenbildung
Weiterbildung / Erwachsenenbildung allgemein
Erwachsenen- und Weiterbildungspolitik, -verwaltung
Schlagwörter
Deutschland, Europa, Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Stellungnahme, Kritik, Informelles Lernen, Qualifikationsrahmen, DQR,
Bildungsbereich | Erwachsenenbildung |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Prof. Dr. Dieter Gnahs, E-Mail: gnahs@die-bonn.de |
Erstellt am | |
Sprache | Deutsch |
Gehört zu URL |
https://www.die-bonn.de/ |
Entnommen aus | Dokument aus der Reihe DIE FAKTEN´´ des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung DIE), Bonn. |
Zuletzt geändert am | 22.07.2010 |