Early language and intercultural acquisition studies [ELIAS]
h t t p : / / e l i a s . b i l i k i t a . o r g /
[ Early language and intercultural acquisition studies [ELIAS]Link defekt? Bitte melden! ]
Das EU-Projekt ELIAS (Early Language and Intercultural Acquisition Studies) setzt sich aus 18 Partnern aus Belgien, England, Schweden und Deutschland zusammen. Darunter sind Universitäten, bilinguale Kindergärten und der Magdeburger Zoo. Unter der Leitung der Universität Magdeburg wurden die bilingualen Projektkindergärten zwei Jahre lang wissenschaftlich begleitet. Die Studien betrachten den Erst- und Zweitspracherwerb, das interkulturelle Lernen und die bilinguale Umweltbildung. Materialien wie z. B. Module zur Lehrerbildung und Lernmaterialien zur bilingualen Umweltbildung, eine Informationsbroschüre, ein Leitfaden zur Einrichtung immersiver Grundschulen und verschiedene Präsentationsmaterialien können auf der Webseite heruntergeladen werden.
Fach, Sachgebiet
-
Elementarbildung
Forschung
Kitaforschung
-
Elementarbildung
Pädagogik
Sprachförderung
-
_Bildung weltweit
Elementarbildung
Schlagwörter
Belgien, Deutschland, Großbritannien, Schweden, Bilinguale Erziehung, Mehrsprachigkeit, Projekt, Umweltbildung, Zweitspracherwerb, Interkulturelle Erziehung, Kindertageseinrichtung,
Bildungsbereich | Kindertageseinrichtungen / Tagespflege |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | projekte@kristin-kersten.de |
Erstellt am | |
Sprache | Englisch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zuletzt geändert am | 10.01.2023 |