Die frühpädagogische Ausbildungslandschaft. Strukturen, Qualifikationsrahmen und Curricula. Gutachten für die Robert-Bosch-Stiftung
h t t p s : / / w w w . h o f . u n i - h a l l e . d e / d a t e i e n / a b _ 2 _ 2 0 1 0 . p d f
Die dynamischen Entwicklungen im frühpädagogischen Ausbildungssektor Reformen in der Fachschulausbildung und Akademisierung unter Beteiligung sämtlicher Sektoren des tertiären Bereichs wecken das Bedürfnis nach stärkerer Vergleichbarkeit. Dem widmet sich das hier vorgelegte Gutachten. In struktureller Hinsicht stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: Welche frühpädagogischen Ausbildungen werden aktuell angeboten? Welche internen Strukturen weist die frühpädagogische Ausbildungslandschaft auf? Wie verhalten sich Fachschul- und Hochschulausbildungen zueinander? Inhaltlich wird zwei Fragen nachgegangen: Inwiefern sind Vergleiche von Qualifikationsrahmen und Curricula geeignet, Aussagen zur Qualität der Studiengänge zu treffen? Welche Konsequenzen legen die Ergebnisse einer solchen Betrachtung nahe? Im Ergebnis werden alternative Analysen zur Bewertung von Qualität und Wirkungen der frühpädagogischen Ausbildungsangebote vorgeschlagen und begründet.
Fach, Sachgebiet
-
Elementarbildung
Erziehende in Kindertagesbetreuung
ErzieherInnen
Erzieheraus-/fortbildung, Berufsbild
Schlagwörter
Deutschland, Frühpädagogik, Ausbildung, Studium, Erzieher, Qualifikation, Fachschule, Hochschule, Studiengang, Studie,
Bildungsbereich | Kindertageseinrichtungen / Tagespflege; Hochschule; Berufsbildung |
---|---|
Ressourcenkategorie | Monographie/Buch/Dissertation |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Pasternack, Peer; Schulze, Henning |
Erstellt am | |
Sprache | Deutsch |
Gehört zu URL |
https://www.hof.uni-halle.de/ |
Technische Anforderungen | Acrobat Reader |
Zuletzt geändert am | 25.06.2010 |