Disability studies contra Integration
[ Disability studies contra IntegrationLink defekt? Bitte melden! ]
Dieser Aufsatz ist eine Replik auf die Streitschrift von Homann und Bruhn: Ein Dutzend Gründe, warum die Integrationspädagogik gescheitert ist. Die Replik präsentiert sich nicht als ein fortlaufender Gedankengang mit einem roten Faden, sondern nimmt zu ausgewählten Aspekten der Streitschrift Stellung. Aus diesem Grunde wurden betitelte Kapitel als das logische Format der Ausführungen gewählt. Jeder einzelne Abschnitt beansprucht eine relative Eigenständigkeit, die gedankliche Verknüpfung der einzelnen Argumente steht eher im Hintergrund. Weil die Autoren ihrem eigenen Selbstverständnis nach bekennende Vertreter von Disability Studies (DS) sind, richtet sich die Kritik nicht allein gegen die Autoren Homann/Bruhn, sondern in mancherlei Hinsicht auch gegen den Wissenschaftsansatz Disability Studies (DS) insgesamt.
Fach, Sachgebiet
-
Wissenschaft und Bildungsforschung
Bildungsforschung
Erziehungswissenschaft, Pädagogische Theorien
-
Behindertenpädagogik
Prinzipien der Behindertenpädagogik
Inklusion, Integration
Schlagwörter
Integration, Inklusion, Sonderpädagogik, Pamphlet, Gegenüberstellung, Widerspruch, Kritik, Disability Studies, Integrationspädagogik,
Bildungsbereich | Sonderschule / Behindertenpädagogik; Forschung / Wissenschaft |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Wocken, Hans |
Erstellt am | 16.02.2010 |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Gehört zu URL |
http://bidok.uibk.ac.at/library/ |
Entnommen aus | Zeitschrift für Inklusion, 02/2009. - Bidok-Volltextbibliothek: Wiederveröffentlichung im Internet |
Zuletzt geändert am | 29.01.2016 |