Alter und Bildung
h t t p s : / / w w w . d i e - b o n n . d e / p u b l i k a t i o n e n / z f w
[ Alter und BildungLink defekt? Bitte melden! ]
Trotz vieler gegenteiliger Belege hielt sich bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts die Annahme, dass die Lernfähigkeit biologisch bedingt kontinuierlich abnimmt. In den 1980er Jahren kam es zu einem Perspektivenwechsel. Schon damals zeichnete sich ein demographischer Wandel ab. Alter bisher vor allem ein medizinisches Thema wurde nun auch sozialwissenschaftlich und pädagogisch diskutiert. In den 1990er Jahren setzte sich national und international die Perspektive des lebenslangen Lernens durch und Altenbildung war nicht länger nur ein Anhängsel der Erwachsenenbildung. Nicht zuletzt infolge der Debatten um eine Verlängerung der Lebensarbeitszeit gerät die so genannte Generation 50 plus auch im Rahmen beruflicher/betrieblicher Weiterbildung in den Blick. Die Ressource Berufs- und Lebenserfahrung wird wiederentdeckt. Der vorliegende REPORT versucht, der Vielschichtigkeit des Themas durch unterschiedliche Zugänge und Schwerpunkte gerecht zu werden.
Fach, Sachgebiet
-
Weiterbildung und Erwachsenenbildung
Weiterbildung / Erwachsenenbildung allgemein
Erwachsenenbildungs- und Weiterbildungsforschung
Lebenslanges Lernen
Schlagwörter
Erwachsenenbildung, Altenbildung, Weiterbildung, lebenslanges Lernen,
Bildungsbereich | Erwachsenenbildung |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Deutsches Institut für Erwachsenenbildung: info@die-bonn.de |
Erstellt am | 01.01.2006 |
Sprache | Deutsch |
Gehört zu URL |
https://www.die-bonn.de/publikationen/zfw |
Entnommen aus | REPORT Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, Heft 3/2006 |
Technische Anforderungen | PDF-Reader |
Zuletzt geändert am | 20.05.2010 |