Die Vergangenheit für die Zukunft entdecken - Zusammenfassung einer Studie zu Gedenkstätten über den Holocaust und Menschenrechte in der EU
Die EU-Grundrechteagentur (FRA) präsentiert die Ergebnisse ihrer EU-weiten Studie zur im Unterricht erwünschten Verknüpfung der Holocaust- und Menschenrechtsthematik. Der Bericht nimmt Bezug auf die in historischen Stätten und in Schulen in der EU oft fehlende Diskussion über Menschenrechtsfragen im Holocaust-Unterricht. Außerdem regt die Studie aktiv zu Lösungsvorschlägen und Änderungen durch eine verbesserte Lehrer- und Vermittlerschulung und durch eine Lehrplananpassung an.
Fach, Sachgebiet
-
Schule
fachunabhängige Bildungsthemen
Menschenrechtserziehung
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Geschichte
Epochen
Neueste Geschichte seit 1900
Faschismus und Nationalsozialismus
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Geschichte
Epochen
Neueste Geschichte seit 1990
-
_Bildung weltweit
Übergreifende Informationen
Schlagwörter
Deutsche Geschichte, Gedenkstätte, Gedenkstättenpädagogik, Gegenwartsbezug, Holocaust, Lehrerfortbildung, Lehrplangestaltung, Lernerfahrung, Menschenrechte, Menschenrechtserziehung, Museumspädagogik, Studie, Unterrichtsgestaltung,
Bildungsbereich | Sekundarstufe I; Sekundarstufe II |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | procurement@fra.europa.eu; FRA - European Union Agency for Fundamental Rights |
Erstellt am | 09.03.2010 |
Sprache | Deutsch; Englisch; Französisch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://fra.europa.eu/de |
Technische Anforderungen | Acrobat Reader |
Zuletzt geändert am | 23.01.2024 |