Aspekte und Möglichkeiten der Prävention von Verhaltensstörungen in Arbeitsfeldern der Sozialarbeit
Der Beitrag zeigt die Bedeutung der Prävention bezogen auf das sozial-emotionale Verhalten auf. Die Autorin weist nach, dass die sogenannte sozial-kognitive Informationsverarbeitung ein zentraler Schutzfaktor ist, und dass mit dem Programm Lubo aus dem All die sozial-kognitive Informationsverabeitung unterstützt werden kann.
Fach, Sachgebiet
-
Behindertenpädagogik
Sonderschule / Förderschule, Inklusive und Integrative Erziehung
-
Behindertenpädagogik
Spezifische Behinderungen
Verhaltensstörung, Erziehungsschwierigkeit, psychische Störung
Schlagwörter
Emotion, Gedanke, Informationsverarbeitung, Prävention, Soziales Verhalten, Verhaltensauffälligkeit, Sozialverhalten,
Bildungsbereich | Grundschule; Sekundarstufe I; Sonderschule / Behindertenpädagogik; Sozialarbeit / Sozialpädagogik |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Rittmeyer, Christel |
Erstellt am | 01.10.2009 |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Gehört zu URL |
https://postkoloniales-woerterbuch.uni-koeln.de/hin/hpo.html |
Entnommen aus |
Heilpädagogik online ; 04/09, S. 5-20 |
Zusatzinformation |
https://sites.google.com/view/sonderpaedagoge/startseite?pli=1/hpo/ |
Technische Anforderungen | Adobe Reader |
Zuletzt geändert am | 10.03.2023 |