SIVUS - Soziale und individuelle Entwicklung durch gemeinschaftliches Handeln
SIVUS ist die schwedische Abkürzung für Social individ via utveckling i Sammwerkan und heißt auf deutsch: Soziale und individuelle Entwicklung durch gemeinschaftliches Handeln. Das Konzept, das von dem Schweden Sophian Walujo und Mitarbeiter/-innen in den siebziger Jahren entwickelt wurde, hat die Förderung des Entwicklungspotentials im Menschen zum Ziel. Zentrale Aussage des Konzeptes ist die Annahme, dass sich wichtige individuelle Entwicklungen im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen Menschen in Gruppen vollziehen. Das Konzept wird heute vor allem in der Arbeit mit Menschen mit (geistigen) Behinderungen angewendet, seinen Ursprung hat es jedoch in der Erwachsenenbildung.
Fach, Sachgebiet
-
Behindertenpädagogik
Spezifische Behinderungen
Geistige Behinderung
-
Behindertenpädagogik
Prinzipien der Behindertenpädagogik
Selbstbestimmung, Selbstbestimmt leben
-
Behindertenpädagogik
Soziologische Aspekte der Behindertenpädagogik
Schlagwörter
Behinderter, Geistig Behinderter, Identitätsentwicklung, Erwachsenenbildung, Betreuer, Behindertenarbeit, Lernprozesse, Gruppe,
Bildungsbereich | Sonderschule / Behindertenpädagogik |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Janßen, Christian |
Erstellt am | 23.01.2009 |
Sprache | Deutsch |
Zuletzt geändert am | 31.03.2009 |