Bibliotheken, Informationskompetenz, Lernförderung und Lernarrangements
h t t p s : / / e d o c . h u - b e r l i n . d e / h a n d l e / 1 8 4 5 2 / 1 9 0 2 2
[ Bibliotheken, Informationskompetenz, Lernförderung und LernarrangementsLink defekt? Bitte melden! ]
Seit den 90er-Jahren unternehmen Bibliotheken verstärkt Anstrengungen, um Informationskompetenz zu vermitteln. Wie man Schüler und Studierende dahin bringt - dazu haben Bibliothekare, allen voran in USA, erfolgreiche didaktische Konzepte entwickelt und erprobt. Gute Erfahrungen haben Bibliothekare auch mit Strategien für Lernarrangements gemacht: Medien, die das Wissen vertiefen und den Horizont erweitern können, werden in der Bibliothek so präsentiert, dass Kunden, die nach nichts Bestimmtem suchen, darauf stoßen und zur Lektüre, zum Zuhören, zum Training am Computer angeregt werden. Der Autor stellt die veränderten Rahmenbedingungen des Lernens dar, stellt verschiedene Online-Tutorials und Schulungsangebote von öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken vor, führt in das Konzept des Lernarrangements und dessen Umsetzung in einigen Bibliotheken ein und gibt Empfehlungen für die Raumorganisation von Bibliotheken.
Fach, Sachgebiet
- Bildungswesen allgemein
-
Hochschule
_Hochschulwesen allgemein
Hochschullehre / Didaktik
-
Schule
fachunabhängige Bildungsthemen
Schlagwörter
Bibliothek, Informationskompetenz, Lebenslanges Lernen, Schule, Studium, Schulungsangebot, Selbstlernkompetenz, Lernarrangement,
Bildungsbereich | Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Hochschule; kein spezifischer |
---|---|
Ressourcenkategorie | Monographie/Buch/Dissertation |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Umlauf, Konrad, konrad.umlauf@rz.hu-berlin.de |
Erstellt am | 01.01.2003 |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Gehört zu URL |
https://edoc.hu-berlin.de/ |
Technische Anforderungen | Acrobat Reader |
Zuletzt geändert am | 07.01.2022 |