Literacy Center - ein Konzept zur frühen Lese- und Schreibförderung in Theorie und Praxis
Das Literacy Konzept geht davon aus, dass sich Sprechen, Lesen und Schreiben in ständiger Wechselwirkung entwickeln (Teale/ Sulzby 1989). Der Fachbeitrag (2005) zeigt auf, dass in der Verbindung von Rollenspiel und (Schrift-) Sprache (play and literacy) vielfältige, empirisch belegte Möglichkeiten zur Förderung anschlussfähiger Bildungsprozesse in Kindergarten und Grundschule liegen. Zum anderen wird eine Studie dargestellt, in der die Förderung von Literacy durch Rollenspiele erstmals in Deutschland empirisch erprobt wurde.
Fach, Sachgebiet
-
Elementarbildung
Pädagogik
Sprachförderung
-
Elementarbildung
Pädagogik
Leseförderung
-
Elementarbildung
Pädagogik
Erfahrung mit Schrift
Schlagwörter
Elementarbildung, Konzept, Frühes Lernen, Schreiben, Studie, Kindergarten, Grundschule, Schreib- und Lesefähigkeit,
Bildungsbereich | Kindertageseinrichtungen / Tagespflege |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Kammermeyer, Gisela; Molitor, Myriam |
Erstellt am | |
Sprache | Deutsch |
Entnommen aus | Aus: Roux, Susanna (Hrsg.): PISA und die Folgen: Sprache und Sprachförderung im Kindergarten. Landau: Verlag Empirische Pädagogik 2005, S. 130-142 - Online-Handbuch -Kindergartenpädagogik |
Zuletzt geändert am | 12.08.2008 |