Teilhabe von Menschen mit schweren Behinderungen und herausforderndem Verhalten
Menschen, deren Behinderung und deren bisherige Lebenserfahrungen dazu führen, dass sie in scheinbar normalen Lebensbezügen und situationen Ängste aufbauen und in Krisen geraten, entwickeln teilweise Verhaltensweisen, die für ihre Mitmenschen, ihre Angehörigen und Betreuungspersonen eine erhebliche Herausforderung bedeuten. Eine Arbeitsgruppe der Lebenshilfe Rheinland-Pfalz erarbeitete ein umfassendes Positionspapier zum Umgang mit der genannten Problematik.
Fach, Sachgebiet
-
Behindertenpädagogik
Soziologische Aspekte der Behindertenpädagogik
-
Behindertenpädagogik
Spezifische Behinderungen
Mehrfachbehinderung, Schwerstbehinderung
Schlagwörter
Aggression, Angst, Autoaggression, Behinderter, Mehrfachbehinderung, Schwerbehinderung, Umgangsform, Unsicherheit, Verhalten,
Bildungsbereich | Sonderschule / Behindertenpädagogik |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Landesverband Rheinland-Pfalz der Lebenshilfe, Arbeitsgruppe Menschen mit schweren Behinderungen und herausforderndem Verhalten |
Erstellt am | 07.09.2007 |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Gehört zu URL |
https://www.lhlh.org/ |
Technische Anforderungen | Adobe Reader |
Zuletzt geändert am | 08.08.2024 |