Kurzevaluation von Programmen zu Frühen Hilfen für Eltern und Kinder und sozialen Frühwarnsystemen in den Bundesländern - Abschlussbericht
Im Auftrag des Bundesfamilienministeriums hat das Deutsche Jugendinstitut ausgewählte Programme zu Frühen Hilfen für Eltern und Kinder und sozialen Frühwarnsystemen evaluiert. Die Evaluation basiert auf der Untersuchung von 19 Projekten in 11 Bundesländern. Der Abschlussbericht kommt zu dem Ergebnis, dass die Reichweite und der Erfolg einzelner Maßnahmen deutlich vom Grad ihrer Einbindung in ein lokales Kooperationsnetzwerk abhängen. Eine gute Versorgung von Familien und ein verbesserter Schutz von Kindern gelingt nur in einem umfassenden und differenzierten Netzwerk. Ein systematischer und umfassender Zugang zu allen Familien, der durch das Gesundheitssystem möglich ist, als Grundlage dafür, Risiken zu einem frühen Zeitpunkt zu erkennen und gezielt Hilfen leisten zu können, wird bisher nur vereinzelt genutzt.
Dokument von: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Fach, Sachgebiet
-
Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Grundlagen der Sozialarbeit/Sozialpädagogik
Methoden und Handlungsfelder
Soziale Einzelfallhilfe, Gruppenarbeit, Gemeinwesenarbeit, Stadtteilarbeit
Schlagwörter
Evaluation, Prävention, FRÜHE HILFEN, ELTERN UND KINDER, SOZIALE FRÜHWARNSYSTEME,
Bildungsbereich | Sozialarbeit / Sozialpädagogik |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Deutsches Jugendinstitut, München - Abteilung Kurzevaluation Frühe Hilfen; E-Mail: helming@dij.de; sann@dij.de |
Erstellt am | |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://www.bmfsfj.de/ |
Technische Anforderungen | Adobe Acrobat Reader |
Zuletzt geändert am | 08.08.2022 |